Die großen Autohändler 2021 Das Autohaus Weeber beschäftigt einen Roboter

Von Katrin Drogatz-Krämer

Die Digitalisierung hält im Autohaus Weeber vollen Einzug – mit einer eigenen Abteilung, die sich mit dem Thema Robotic Process Automation beschäftigt und einen Roboter eintönige Arbeiten ohne Leichtsinnsfehler erledigen lässt.

Seit dem Jahr 2008, nach der Übernahme eines Opel-Betriebs, ist das Autohaus Weeber in Calw aktiv.
Seit dem Jahr 2008, nach der Übernahme eines Opel-Betriebs, ist das Autohaus Weeber in Calw aktiv.
(Bild: Weeber)

Geschäftsführer Andreas Weeber hat die Optimierung der Prozesse in seinem Unternehmen schon länger genau im Blick. Neuerdings gibt es im Stammhaus des Autohauses Weeber in Weil der Stadt eine eigene Abteilung, die recht schlicht W-Digital heißt, sich aber mit dem ambitionierten Thema Robotic Process Automation (RPA) auseinandersetzt, der robotergestützten Prozessautomatisierung. Begonnen hatte das Projekt mit einem IT-Werkstudenten und einem BA-Studenten. Weeber beauftragte die beiden damit, jeden einzelnen Prozess seiner Betriebe zu analysieren. Diese prüften die Effizienz bestehender Arbeitsprozesse, entwickelten Verbesserungsvorschläge und zeigten Automatisierungsmöglichkeiten auf. Ihre Ergebnisse stießen Projekte an, mit denen sich W-Digital aktuell beschäftigt.

Weeber geht es in erster Linie um die Ausführung einfacher manueller Tätigkeiten durch das RPA, die besonders monoton und häufig fehlerbehaftet sind. Der weebersche Roboter bearbeitet beispielsweise die eingehenden Belege der angegliederten Leasinggesellschaften. Er digitalisiert sie und verbucht sie automatisch. Er verarbeitet große Datenmengen und leitet diese zu Randzeiten an die Bank weiter, damit es zu keinem Datenstau kommt.