Nur 15 Minuten soll der Schnelltest dauern, den Dekra ab sofort für die Diagnose von Hochvoltakkus anbietet: Zur primären Zielgruppe gehören auch größere Autohäuser; Privatkunden will man später ansprechen. Testfähig sind bislang rund 50 Baureihen von europäischen und asiatischen Herstellern.
Mit dem Schnelltest von Dekra sind Hochvoltakkus von bislang rund 50 Fahrzeugbaureihen testbar. Prognostizierter Zeitaufwand: 15 Minuten.
(Bild: Dekra)
Nahezu jede Prüforganisation bietet inzwischen Tests für Hochvoltakkus von E-Fahrzeugen an. Dabei entsprechen Schnelltests dem Bedarf von Kfz-Betrieben mehrheitlich besser als die mitunter Tage in Anspruch nehmenden ausführlichen Tests. Das jüngste Angebot von Schnelltests stammt von Dekra.
Die Prüforganisation schreibt in einer Mitteilung: „Der neue Dekra Batterie-Schnelltest ist im Rahmen einer fortgeschrittenen Großkunden-Pilotierung bereits im Einsatz und wird in den kommenden Monaten weiter ausgerollt. Zunächst richtet sich das Dienstleistungsangebot an Kunden im Bereich Gebrauchtwagenmanagement wie Leasinggesellschaften oder große Autohäuser. Privatkunden, für die das Thema Batteriezustand – unter anderem aufgrund entsprechender Herstellergarantien – insgesamt weniger risikobehaftet ist, werden zu einem späteren Zeitpunkt angesprochen.“
Getestet wird der Zustand des Hochvoltakkus, neudeutsch „state of health“ –oder kurz SoH. Den zeitlichen Aufwand beziffert Dekra mit 15 Minuten, in denen während „einer sehr kurzen Testfahrt“ die Kenndaten des Akkus über die OBD-Dose aufgenommen werden. Was die Prüforganisation unter einer sehr kurzen Testfahrt versteht? Eine Beschleunigungsfahrt über 100 Meter.
Dekra-Vorstandsmitglied Ulrike Hetzel erklärt den Vorgang genauer: „Hinter dem Verfahren stehen eine sehr aufwendig bestückte Datenbank und ein hoch komplexer Algorithmus. Die Basisdaten werden im Vorfeld für jeden einzelnen Fahrzeugtyp mit Messfahrten unter unterschiedlichen Bedingungen ermittelt; anschließend folgen eine entsprechende Strukturierung und weitere aufwendige Berechnungen, teilweise mithilfe Künstlicher Intelligenz. Den gesamten Prozess bezeichnen wir als ‚Parametrierung‘. Die im Testfall gemessenen Werte werden dann anhand dieser typspezifischen Parameter bewertet.“
Einhundert Baureihe bis Jahresende
An der Validierung des Testverfahrens beteiligt waren laut Dekra die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen und Fahrzeughersteller, die jedoch ungenannt blieben. Aktuell angeboten wird der Schnelltest unter anderem für Volumenmodelle der Marken BMW, Hyundai, Kia, Mercedes-Benz, Renault und VW; insgesamt etwa 50 Baureihen, die rund ein Drittel des Bestands an batterieelektrischen und Hybrid-Fahrzeugen in Deutschland abdecken. Bis zum Jahresende soll sich die Zahl der testfähigen Baureihen verdoppeln.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.