Dipl.-Ing. (FH) Kfz-Technik Peter Diehl ♥ »kfz-betrieb«

Dipl.-Ing. (FH) Kfz-Technik Peter Diehl

Redakteur Automobiltechnik und -reparatur bei »kfz-betrieb« und »Fahrzeug+Karosserie«
Vogel Communications Group

Nach meiner Lehre zum Kfz-Elektromechaniker (DDR-Bezeichnung für Kfz-Elektriker) und dem Studium der Fachrichtung Kfz-Technik, Spezialisierungsrichtung Service, bin ich seit 1993 als Journalist bei verschiedenen Kfz-Fachzeitschriften tätig. Von 2015 bis 2021 war ich Mitentwickler, leitender Sachverständiger und Pressesprecher einer Versicherung für Oldtimer- und Liebhaberfahrzeuge.

Meine Themengebiete bei »kfz-betrieb« und »Fahrzeug+Karosserie« sind Karosserie- und Lackreparatur, Fahrzeugbau, Sachverständigenwesen und Versicherungen.

Erstes eigenes Auto: AWZ Trabant 601 S, Baujahr 1974
Erstes Westauto: Opel Manta B 1,6 N, Baujahr 1976, werksoriginaler Zustand
Derzeitiges Auto: Lexus LS 400, Typ UCF10, Modelljahr 1994, mit Saisonkennzeichen
Gern fahren würde ich: EMW 327 Coupé und Lancia Flaminia Zagato Sport 3C

Artikel des Autors

ATP Autoservice sitzt in einer Mietimmobilie mit eher sprödem Charme. Anders formuliert: Der prämierte Betrieb trägt den Pelz nach innen. (Bild: Diehl – VCG)
ATP Autoservice

Wo für Kunden auch gekocht und gesungen wird

Eine freie Werkstatt, die sich mit Vorliebe um komplizierte und hartnäckige Fehler kümmert, auch Steuergeräte, Starter, Generatoren und Klimakompressoren diagnostiziert und instand setzt und sich zudem kulturell um ihre Kunden bemüht? Beim Deutschen Werkstattpreis 2023 gehört so ein Betrieb in die Top Ten.

Weiterlesen
Beispiel für das dauerhafte Deaktivieren der Start-Stopp-Funktion: Das Start-Stopp Memory System für die E-Klasse-Baureihe 213 von Mercedes-Benz stammt von Brabus. (Bild: Mercedes-Benz)
Zubehör

Start-Stopp stoppen?

Moderne Pkw können nerven, nicht zuletzt mit der Start-Stopp-Funktion. Es existieren Angebote, diese Funktion dauerhaft zu deaktivieren. Allerdings wird mit Start-Stopp das Emissionsverhalten beeinflusst. Ist das Nachrüsten solcher Angebote trotzdem zulässig?

Weiterlesen
Mit BFL-Präsident Steven Didssun (l.) ist der Vorstand der IFL nun wieder komplett. Daneben die Vorstände Peter Börner (ZKF) und Detlef Peter Grün (ZDK) sowie Geschäftsführer Thomas Aukamm. (Bild: Diehl – VCG)
IFL

Steven Didssun in den Vorstand gewählt

Am 19. September fand in Friedberg (Hessen) eine Mitgliederversammlung der Interessengemeinschaft Fahrzeugtechnik und Lackierung (IFL) statt. Dabei gab es eine Vorstandspersonalie. Zudem wurden eine Zeitstudie und die Ausarbeitung eines Nachhaltigkeitsstandards für Werkstätten in Auftrag gegeben.

Weiterlesen
Warum fallen gravierende Mängel nicht bereits vor den HU-Terminen auf? (Bild: GTÜ)
Mängel an Transportern

Bei der HU gibt es viel zu tun

Technische Mängel, während der Hauptuntersuchung erkannt und statistisch erfasst, geben detailliert Auskunft über den Zustand der geprüften Fahrzeuge. »kfz-betrieb« hatte Gelegenheit, eine Statistik der GTÜ zu Mängeln an Transportern auszuwerten. Das Ergebnis ist zum Teil erschreckend.

Weiterlesen
Innenleiter, Dielektrikum, Abschirmfolie, Litzengeflecht und Mantel – das Bild zeigt die Koaxialleitungsart RTK 031. (Bild: Quaestum)
Koaxialleitungen

Gehört das ins Auto?

Weil kaum noch Komponenten nachgerüstet werden und die Bauteile selbst nur wenig störanfällig sind, verkommen Koaxialleitungen im Auto zur unbekannten Größe. Zu Unrecht, wie dieser Artikel zeigt. Eine erklärende Übersicht zu den vier gängigen Leitungsarten.

Weiterlesen
Karosseriereparatur

Die Porsche-Methode

Fließformschweißnieten – ein neues Fügeverfahren: Entwickelt von Porsche, wird es statt Reibelementschweißen zur Reparatur der Frontscheibenflansche der Baureihen 911 (992) und Taycan eingesetzt. »kfz-betrieb« erklärt die Details.

Weiterlesen
Alternative zur Hebebühne

Meine erste Grube

Ein Um-, An- oder Neubau der Werkstatt steht an? Vielleicht auch die Spezialisierung auf Fahrzeuge, die nicht „mal schnell“ zu heben sind? Dann wird es Zeit, eine alte Werkstattausstattung neu zu entdecken. Ein Plädoyer für die Arbeitsgrube.

Weiterlesen
Früher war die Kondensatorerneuerung nur nach Unfall- oder heftigen Steinschlagschäden erforderlich. Moderne Kondensatoren hingegen korrodieren schnell. (Diehl/»kfz-betrieb«)
Klimaservice

Bloß nicht dem Kunden glauben

Korrodierte Kondensatoren sind aktuell eine der Hauptausfallursachen von Klimaanlagen. Wer die dazugehörige Kundenbeanstandung wörtlich nimmt, wird bei der Diagnose in die Irre geführt. Eine Reklamation ist aber nicht unvermeidlich.

Weiterlesen
Zweisäulen-Hebebühne mit Essmann-Brücke: Außen liegende Längsträger gestatten den ungehinderten Zugang zum gesamten Unterboden. (Consul)
Hebetechnik

Erst denken, dann heben

Besondere Fahrzeuge erfordern besondere Hebetechnik. Wird diese Grundregel missachtet, sind Schäden an den Fahrzeugen nicht ausgeschlossen. Zehn Pkw-Sonderfälle und hierfür geeignete Hebebühnen-Bauarten zeigen Probleme und Lösungen auf.

Weiterlesen
Mit dem Verlängerungsstab braucht man sich nicht mehr über das Dach zu strecken, wenn in dessen Mitte befindliche Dellen beseitigt werden sollen. (Beulentechnik AG)
Smart Repair

Wärmetherapie

Mit Induktionswärme lassen sich nicht nur festsitzende Schrauben und Beschichtungen lösen, sondern auch Hagel- und Parkdellen rückverformen. Wie das funktioniert? Überraschend einfach und sowohl bei Stahl- als auch bei Aluminiumblech.

Weiterlesen
Dreipunktgurte, längs über die Räder gezogen, bieten weniger Fehlerpotenzial als die branchenüblichen Trapezgurte. (Diehl/»kfz-betrieb«)
Fahrzeugtransport

Gefahr im Verzurren

Die mehrheitlich genutzten Trapezgurte sind nur die zweitbeste Lösung, um Fahrzeuge auf Ladeflächen zu fixieren. Warum sich Dreipunktgurte meist besser eignen und was zudem die Sicherheit von Fahrzeugtransporten erhöht.

Weiterlesen
Getestet wurden manuelle Eiskratzer, auch solche mit integriertem Handschuh oder Schneebesen sowie Eiskratzer mit elektrischem Antrieb per Akku oder 12-Volt-Steckdose.  (KÜS)
Eiskratzer im Test

Schwach auf Eis, stark auf Glas

Seit Langem vermutet und nun bestätigt: Eiskratzer taugen mehrheitlich nichts. Ein Test der Sachverständigenorganisation KÜS zeigt, dass diese Aussage für alle Arten von Eiskratzern gilt. Damit nicht genug, hinterlassen einige Kratzwerkzeuge bleibende Spuren auf den Autoscheiben.

Weiterlesen
Das Tanken von LNG erfolgt tiefkalt-flüssig, konkret bei minus 162 Grad Celsius. (Iveco)
Alternativkraftstoff LNG

Andere Darreichungsform

Ein Kraftstoff, der bislang wenig beachtet wurde, bietet enorme Vorteile für Nutzfahrzeuge. Mit Liquefied Natural Gas, kurz LNG, sind signifikante Emissionsreduzierungen und Reichweiten bis 1.600 Kilometer möglich. Wichtig: LNG ist bereits heute verfügbar.

Weiterlesen
Sonderschutzfahrzeuge

Panzer für alle

Eine leichte Teilpanzerung, die sich für quasi alle Pkw und Geländewagen eignet, hat Trasco Bremen entwickelt. Im Idealfall zeigt die Waage nach dem Einbau nur circa 150 Kilogramm mehr an. »kfz-betrieb« erklärt die Details bis hin zur Reparatur.

Weiterlesen
Lackierung eines Porsche 911 in Mexikoblau, fotografiert im Werk Zuffenhausen. (Porsche)
Werkslackierung

Neue alte Farbtöne bei Porsche

Rund 160 zusätzliche Farbtöne umfassen Porsches neue Optionen „Farbe nach Wahl“ und „Farbe nach Wahl Plus“. Darunter finden sich auch historische Farbtöne wie Maritimblau, Mintgrün und Sternrubin der 911er-Baureihe (Typ 964), gefertigt von 1989 bis 1994.

Weiterlesen
Die Schlagmessung an Bremsscheibe und Nabe ist wichtig, jedoch nicht der erste Diagnoseschritt. Zuvor kommen das Zuhören und Betrachten.  (Continental)
Bremsendiagnose

Kommt ein Auto zum Arzt …

Wer die folgenden, bei Continental Aftermarket & Services (Ate) recherchierten Tipps befolgt, kommt Beanstandungen an der Bremse leichter auf die Spur. Vergleichbar mit dem Vorgehen eines Arztes, geht es zunächst darum, dem Kunden zuzuhören.

Weiterlesen
DAT

Vom Foto zum Reparaturpreis in wenigen Minuten

Während der Automechanika will die DAT ihren Standbesuchern eine Vielzahl von Themen näherbringen. Primär wird es um künstliche Intelligenz bei der Ermittlung von Reparaturkosten gehen. Mit einem Profi-Barista, der Kaffeespezialitäten nach Wunsch zubereitet, sollen auch menschliche Kontakte nicht zu kurz kommen.

Weiterlesen
Historische Fahrzeuge

Niemals radlos

In Wiggensbach bei Kempten im Allgäu sitzt eine Oldtimerwerkstatt, deren Fokus auf Reifen und Rädern liegt und die hierzu einen ergiebigen Webshop betreibt. »kfz-betrieb« hat Oldtimer Service & Reifen HKT besucht.

Weiterlesen
Carbonrad des Porsche 911 Turbo S Exclusive Series (991). (Porsche)
Schäden an Carbonrädern

Unbekanntes Terrain

Die Zahl der Fahrzeuge mit Carbonrädern nimmt langsam, aber stetig zu. Der richtige Zeitpunkt, um einen Blick in den Schadenkatalog des Fachausschusses Kraftfahrzeugtechnik zu werfen. Welche Schäden an Carbonrädern sind tolerierbar, welche nicht?

Weiterlesen