Der vermutlich weltweit bekannteste Peugeot, das von „Inspektor Columbo“ gefahrene 403 Cabriolet, wird im US-Bundesstaat Florida zum Verkauf angeboten. Im Vergleich zu vorherigen Verkaufsversuchen sank die Preisforderung deutlich.
1970 suchte Hauptdarsteller Peter Falk persönlich auf dem Gelände der Universal Studios nach einem geeigneten „Dienstwagen“ – und fand das 403 Cabriolet.
(Bild: Thorsten Link)
Es ist nur ein Peugeot 403 Cabriolet, zudem in keinem heute attraktiven Farbton lackiert, rundum verdellt und insgesamt vernachlässigt. Doch es ist das Filmfahrzeug von „Inspektor Columbo“, dargestellt von Peter Falk, und es hat eine bemerkenswerte Geschichte.
Schon vor dem Start der Dreharbeiten zur TV-Serie „Columbo“ befand sich das Cabrio im Besitz der Universal Studios, weil es für eine Spielfilmproduktion verwendet werden sollte. Doch dazu kam es nicht, weshalb das Fahrzeug jahrelang unbeachtet stehen blieb. 1970 suchte Hauptdarsteller Peter Falk persönlich auf dem Studiogelände nach einem geeigneten „Dienstwagen“ – und fand das 403 Cabriolet.
Bildergalerie
1978, nach dem Ende der ersten Laufzeit der Serie, verkauften die Universal Studios das Fahrzeug. Besitzer ist seither das Ehepaar Connie und Jim Delaney aus dem US-Bundesstaat Florida. Zwischen 1989 und 2003 liehen sich die Studios das Cabriolet bei den Delaneys aus, weil Peter Falk auch für die zweite Serienlaufzeit auf den inzwischen weltweit bekannten Peugeot bestand. Der Hauptdarsteller starb 2011 im Alter von 83 Jahren.
Aktuelle Preisforderung: 240.000 US-Dollar
Es ist nicht der erste Versuch, den automobilen Hauptdarsteller der TV-Serie zu Geld zu machen. Vorherige Verkaufsgespräche scheiterten wohl an zu hohen Preisforderungen, die im Millionenbereich gelegen haben sollen. Immerhin belegt ein „Certificate of Authenticity“ der Universal Studios, dass es sich tatsächlich um das Filmfahrzeug mit der Fahrgestellnummer 2400822 aus dem Jahr 1959 handelt.
Ergänzendes zum Thema
Der 403 war für Peugeot ein großer Erfolg. Im April 1955 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt machte er die Marke zum international erfolgreichen Großserienhersteller. Der 403 war der erste Peugeot, der in mehr als einer Millionen Einheiten produziert wurde – in Summ rund über 1,2 Millionen Fahrzeuge. Es gab ihn als viertürige Stufenhecklimousine, als Kombi („Break“), als sieben- bis achtsitzigen „Familiale“, als geschlossenen Kastenwagen mit drei Türen, als Pick-up sowie als Cabriolet. Als Antrieb diente ein Vierzylinder-Ottomotor mit 1,5 Litern Hubraum und 58 PS, ab 1960 auch mit 1,3 Litern und 54 PS. Ab 1959 war zudem ein 1,9-Liter-Dieselmotor erhältlich.
Nun werden vergleichsweise geringe 240.000 US-Dollar verlangt. Das Besitzerehepaar sei in die Jahre gekommen und nicht mehr bei guter Gesundheit, heißt es. Ob der Preis als Verhandlungsbasis zu betrachten ist und in welchem Zustand sich das Auto heute befindet, ist »kfz-betrieb« nicht bekannt. Die von SWR-Moderator Thorsten Link zur Verfügung gestellten Fotos sind vier Jahre alt.
Neben dem Peugeot soll rund ein Dutzend weiterer Fahrzeuge aus der Sammlung des Ehepaars verkauft werden, größtenteils aus den Fünfziger- und Sechzigerjahren. Anfragen bitte per Mail an info@kfz-betrieb.de. Doch eigentlich gehört der Peugeot in die Werkssammlung nach Sochaux.
(ID:48561771)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.