Seit Jahren nutzen Versicherer und Schadensteuerer sogenannte Prüfberichte, um die berechtigten Ansprüche von Unfallgeschädigten zu beschneiden. Die Würzburger Karosserie- und Schadenstage am 24. und 25. März gehen auf die aktuelle Rechtsprechung zu diesem Thema ein.
Up to date: Die Kanzlei Voigt Rechtsanwälte bearbeitet jährlich mehrere Zehntausend Kfz-Schadenfälle. RA Henning Hamann beleuchtet die aktuelle Rechtsprechung zum Thema Anspruchskürzung.
(Bild: Stefan Bausewein)
Bei der Schadenregulierung eines Kfz-Unfallschadens kommt es regelmäßig zu sogenannten Rechnungskürzungen. Damit reduzieren die Versicherungen die berechtigten Ansprüche des reparierenden Betriebs. Dieser hat sich die Ansprüche des Geschädigten in der Regel abtreten lassen, damit er direkt mit der regulierungspflichtigen Versicherung abrechnen kann. Gekürzt wird also im Grunde genommen nicht die Rechnung der Werkstatt, sondern der gesetzlich geregelte Schadenersatzanspruch des Geschädigten.
Die Ansprüche der Geschädigten und Versicherungsnehmer kürzen Versicherer mittels automatisiert erstellter Prüfberichte. Ständig gibt es neue Gerichtsentscheidungen, die sich mitunter zugunsten, teilweise aber auch zulasten der Werkstätten auswirken. Wer hier nicht auf dem Laufenden bleibt, verschenkt viel Geld. Die Würzburger Karosserie- und Schadenstage werden sich einmal mehr eingehend mit diesem Problem beschäftigen: Welche Auswirkungen hat die BGH-Rechtsprechung auf die Verbringungskosten? Wie lässt sich die Vorschadenproblematik entschärfen? Darf eine Kleinteilepauschale neben konkret abgerechneten Kleinteilen erhoben werden? Wer bestimmt eigentlich die Preise?
Verkehrsfachanwalt Henning Hamann, Geschäftsführer der bundesweit agierenden Kanzlei Voigt Rechtsanwälte GmbH, beleuchtet in seinem Vortrag auf den Würzburger Karosserie- und Schadenstagen am 24. und 25. März alle diese Probleme und geht auf aktuelle Entscheidungen in der Schadenregulierung ein. Der Referent zeigt Lösungen auf, damit Werkstätten künftig noch besser für die Auseinandersetzungen mit den Versicherern gewappnet und in der Lage sind, mehr Ertrag im Unfallgeschäft zu erzielen.
Sehen Sie hier ein kurzes Interview von »F+K«-Chefredakteur Konrad Wenz mit Henning Hamann:
Die Würzburger Karosserie- und Schadenstage finden am 24. und 25. März im Vogel Convention Center statt. Unterstützt wird das Event der Kooperationspartner Kanzlei Voigt, ZKF und der Redaktionen von »Fahrzeug+Karosserie« sowie »kfz-betrieb« von den Sponsoren Carbon, Dekra und PPG/Nexa Autocolor sowie den Business-Partnern Riparo, Glasurit und Fix Auto. Darüber hinaus werden rund 70 Aussteller und etwa 800 Teilnehmer erwartet. Lassen Sie sich dieses Branchenevent nicht entgehen und melden Sie sich am besten gleich an!
(ID:49251410)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.