KBA-Segmente Die alten Konzepte stehen im Januar ganz oben
Der vorhergesagte Absturz der E-Zulassungen zum Jahresstart wirbelt auch die Liste der meistverkauften Modelle ordentlich durcheinander. In gleich sieben Segmenten wechselte der Klassenbeste.

Die Käufer – oder auch die Lieferfähigkeit der Hersteller – haben die Bestenliste der verkaufsstärksten Modelle im Januar kräftig durcheinander gewirbelt. Laut den Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts wechselte im Januar in gleich sieben Segmenten das meistverkaufte Modell im Vergleich zum Schlussmonat Dezember. Dabei lässt sich eine klare Rückkehr zur gewohnten Rangordnung in den Zulassungssegmenten feststellen.
Der Monat Dezember hatte unter außergewöhnlichen Einflüssen aufgrund der auslaufenden E-Auto-Prämie in der bisherigen Form gestanden. Die Zulassung vieler E-Modelle wurde vorgezogen, sodass in der Statistik mit zwei Tesla-Modellen sowie dem VW ID3 gleich drei reine E-Autos an der Spitze standen. Angesichts des festgestellten Absatzrückgangs bei E-Modellen und PHEV-Fahrzeugen ist es nur folgerichtig, dass auch in den betroffenen Segmenten die Sieger wechselten. Alle Segment-Bestseller im Januar sehen Sie in folgender Bildergalerie:
Dabei sorgte insbesondere der VW Golf in der Kompaktklasse wieder für einen Normalzustand, da er sich den angestammten Platz an der Spitze vom ID3 zurückholte. Im Dezember hatte der Stromer zwei Stück vor dem Wolfsburger Dauerläufer gelegen. Zudem holte sich der VW T-Roc im SUV-Segment den ersten Platz von Teslas Model Y zurück. In der Mittelklasse schließlich musste der Tesla Model 3 der Mercedes C-Klasse weichen, die gut 400 Einheiten vor dem VW Passat landete.
Mit diesem Erfolg in der Mittelklasse holte sich das Stuttgarter Fabrikat gleich vier Segmentsiege, wobei Mercedes in der Oberklasse den Porsche Taycan verdrängte. Bei den Mini- und den Großraum-Vans verteidigte das Fabrikat zudem seine Führungspositionen mit der B-Klasse und der V-Klasse.
In zwei weiteren Segmenten stellten frühere Seriensieger die alte Ordnung wieder her: Bei den Sportwagen lag der Porsche 911 wieder vorn, der den Überraschungsgewinner des Dezembers, den Ford Mustang, ablöste. Und in der oberen Mittelklasse hatte der Audi A6 die Nase vorn, der den BMW 5er überrundete.
Die wohl größte Überraschung ereignete sich bei den Kleinwagen. Der Toyota Yaris schob sich in der Statistik mit 40 Einheiten Vorsprung vor den Opel Corsa.
Meistverkaufte Modelle mit alternativen Antrieben
Bei den Elektrofahrzeugen (BEV) stand im Berichtsmonat Januar 2023 der Tesla Model Y an erster Stelle, der den Model 3 ablöste. Bei den Plug-in-Hybriden folgte der Seat Leon auf den Vormonatsbesten Ford Kuga. Einmal mehr war der Toyota Mirai bei Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb das meistverkaufte Modell. Das zulassungsstärkste Modell der Antriebsart Hybrid war die Mercedes C-Klasse. Die Gruppe der Fahrzeuge mit Gasantrieb wird vom Dacia Sandero angeführt.
(ID:49053566)