Digitalisierung und hohe Investitionen in Automatisierung und Energieautarkie: Nach der erfolgreichen Fusion hat die Autohausgruppe Sternpartner Tesmer im Jahr 2022 ihre Standorte weiter auf die Zukunft vorbereitet.
Der Showroom in Stade ist einer von acht Tesmer-Betrieben, die heute Teil der Sternpartner-Tesmer-Gruppe sind.
(Bild: www.jens-anders.com)
Ein Jahr der Digitalisierung und Investitionen liegt hinter der Mercedes-Benz-Autohausgruppe Sternpartner Tesmer. „Wir haben noch nie so viel in das Unternehmen investiert wie 2022“, fasst Geschäftsführer Franco Barletta zusammen. Rund fünf Millionen Euro seien für Werkzeuge, Maschinen, Anlagen, IT-Systeme sowie Umbauten und Modernisierungen der Betriebe ausgegeben worden. Im Zentrum standen Investitionen in die Digitalisierung und Energieautarkie.
„Wir haben massive Prozessoptimierungen und Maßnahmen zur Automatisierung vorgenommen“, erklärt Barletta. Die unterschiedlichen IT-Systeme der Sternpartner- und Tesmer-Betriebe wurden erfolgreich in ein gemeinsames System überführt. Mitarbeiter im Aftersales bekamen Tablets, damit sie an jedem Standort papierlos arbeiten können. Bis Februar soll dies in allen 30 Werkstätten erfolgt sein. Allein in die dafür notwendige WLAN-Infrastruktur hat Sternpartner Tesmer 400.000 Euro investiert. Ein kleines Team aus drei Mitarbeitern unterstützt den Roll-out in den Werkstätten vor Ort. „Natürlich gab es Vorbehalte, und es war komplex, alles zusammenzubringen“, sagt Barletta. Das Feedback der Monteure sei aber positiv, weil es die Arbeit erleichtere und Zeit spare. Nicht zuletzt konnten die Kosten für Drucker und Papier signifikant gesenkt werden. Inzwischen sind alle internen Rechnungsvorgänge automatisiert und alle Vertriebspartner digitalisiert. „Damit sind wir gut vorbereitet auf die Herausforderungen, die uns in Zeiten sich überlagernder Krisen noch bevorstehen“, ist sich Barletta sicher.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
Alle Artikel
Inkl. werbefreies Lesen und jetzt NEU: Vorlese-Funktion
Keine Einblendung von Werbebannern, Firmeninformationen im thematischen Umfeld werden weiterhin angezeigt.
Digitalisierung und hohe Investitionen in Automatisierung und Energieautarkie: Nach der erfolgreichen Fusion hat die Autohausgruppe Sternpartner Tesmer im Jahr 2022 ihre Standorte weiter auf die Zukunft vorbereitet.
Der Showroom in Stade ist einer von acht Tesmer-Betrieben, die heute Teil der Sternpartner-Tesmer-Gruppe sind.
(Bild: www.jens-anders.com)
Ein Jahr der Digitalisierung und Investitionen liegt hinter der Mercedes-Benz-Autohausgruppe Sternpartner Tesmer. „Wir haben noch nie so viel in das Unternehmen investiert wie 2022“, fasst Geschäftsführer Franco Barletta zusammen. Rund fünf Millionen Euro seien für Werkzeuge, Maschinen, Anlagen, IT-Systeme sowie Umbauten und Modernisierungen der Betriebe ausgegeben worden. Im Zentrum standen Investitionen in die Digitalisierung und Energieautarkie.
„Wir haben massive Prozessoptimierungen und Maßnahmen zur Automatisierung vorgenommen“, erklärt Barletta. Die unterschiedlichen IT-Systeme der Sternpartner- und Tesmer-Betriebe wurden erfolgreich in ein gemeinsames System überführt. Mitarbeiter im Aftersales bekamen Tablets, damit sie an jedem Standort papierlos arbeiten können. Bis Februar soll dies in allen 30 Werkstätten erfolgt sein. Allein in die dafür notwendige WLAN-Infrastruktur hat Sternpartner Tesmer 400.000 Euro investiert. Ein kleines Team aus drei Mitarbeitern unterstützt den Roll-out in den Werkstätten vor Ort. „Natürlich gab es Vorbehalte, und es war komplex, alles zusammenzubringen“, sagt Barletta. Das Feedback der Monteure sei aber positiv, weil es die Arbeit erleichtere und Zeit spare. Nicht zuletzt konnten die Kosten für Drucker und Papier signifikant gesenkt werden. Inzwischen sind alle internen Rechnungsvorgänge automatisiert und alle Vertriebspartner digitalisiert. „Damit sind wir gut vorbereitet auf die Herausforderungen, die uns in Zeiten sich überlagernder Krisen noch bevorstehen“, ist sich Barletta sicher.
Bildergalerie
Energieautarkie erreichen
Noch vor der Energiekrise hatte sich Barletta Ende 2021 zum Ziel gesetzt, für die Autohausgruppe Energieautarkie zu erreichen. Dafür wurde eigens die Stelle eines Energieautarkie-Beauftragten geschaffen, dem schon einige Maßnahmen zu verdanken sind. Unter anderem hat die Sternpartner-Tesmer-Gruppe im Frühjahr 10.000 Quadratmeter Fotovoltaik-Module bestellt. Die langen Lieferzeiten wurden genutzt, um Statik und Dachkonstruktionen der einzelnen Standorte zu prüfen. In Celle konnte im Oktober mit der ersten Installation begonnen werden. Um den Strom komplett selbst nutzen zu können, erhält der Standort zusätzlich eine 480-Kilowatt-Batterie.
Celle ist das Pilotprojekt. Die Erfahrungen sollen dann auf zunächst weitere zehn Standorte übertragen werden. „Die aktuelle Strompreis-Entwicklung führt zu einer schnelleren Amortisation solcher Investitionen“, so Barletta. Für ihn ist Produktion und Verkauf von Strom ein Geschäftsmodell, das man im Blick behalten sollte.
Neben der Energieproduktion hat die Autohausgruppe viel Aufwand in Energiesparmaßnahmen gesteckt. Alle Betriebe sind auf LED-Beleuchtung umgestellt, Luftwärmepumpen wurden installiert, und die warme Umgebungsluft in Heizungsräumen wird als Energiequelle genutzt. Über 30 Prozent Strom spart Sternpartner Tesmer seit Juli bereits monatlich ein.
Historie
1865 Gründung Aug. Kuhlow GmbH & Co. (KG) in Soltau
1911 Gründung Frido Anders GmbH & Co. KG in Uelzen
1928 Gründung Autohaus Santelmann GmbH in Lüneburg
1937 Gründung Firma Hans Tesmer
1946 Gründung A. Mürdter Kraftfahrzeug GmbH in Celle
1975 Gründung Autohaus Anneliese Mathias-Kuhlow GmbH & Co. KG in Walsrode
2000 Gründung von Sternpartner aus den oben genannten Mercedes-Benz-Vertretungen
2018 Schließung des Opel-Standorts in Salzwedel und der Mercedes-Benz-Standorte Schneverdingen und Wittingen
2019 Schließung Opel-Standort Uelzen; Ausbau Standort Lüneburg, Neubau des Verwaltungssitzes Uelzen inklusive Akademie und Ausbildungswerkstatt
2021 Zusammenschluss der Sternpartner- und Tesmer-Gruppe mit Sitz in Hamburg
Außerdem hat das Unternehmen die Verkäufer in kleinere Büros gesetzt, um die Temperatur auf den Verkaufsflächen zu senken. Für das Personal am Empfang wurden Infrarotheizungen angebracht. „Natürlich müssen wir unseren Mitarbeitern erklären, warum wir das tun, und auch die Kostenrelation darlegen“, macht Barletta deutlich. Rund einer Million Euro Energiekosten für alle 20 Betriebe im Jahr 2021 stehen laut Hochrechnung rund vier Millionen Euro für das Jahr 2022 gegenüber.
Transparenz zu schaffen, ist für Barletta ein wichtiger Erfolgsbaustein: „Kommuniziere mit deinen Mitarbeitern, binde sie ein, und du bekommst auch Rückmeldungen.“ Viele gute Ideen seien dabei schon auf den Tisch gekommen. Über ein neues Ticketsystem können Mitarbeiter Ideen für Optimierungen ganz einfach einreichen.
Werte definiert
Sternpartner Tesmer hat nach der Fusion intensiv an der Unternehmenskultur und den Werten gearbeitet. „Es wäre naiv, zu sagen, wir sind schon eine Firma“, meint Barletta. In Workshops haben rund 200 Mitarbeiter gemeinsame Richtlinien und Werte definiert. Die „Next-Richtlinien“ bieten Orientierung, benennen Verantwortlichkeiten und Verpflichtungen für alle Mitarbeiter – vom Azubi bis zur Geschäftsführung. Sogenannte Kultur-Scouts begleiten die Umsetzung im Alltag an den einzelnen Standorten. Die Implementierung und Umsetzung ist auch in den Zielvereinbarungen der Führungskräfte verankert. „Unsere Mitarbeiter sollen sich wohl- und wertgeschätzt fühlen, denn das ist die Grundlage für Kundenzufriedenheit“, weiß Barletta. Darauf zahlen auch die Weiterbildungsmöglichkeiten ein, die Sternpartner Tesmer seinen Mitarbeitenden in der eigenen Akademie bietet.
Weiteres Wachstum
Sternpartner Tesmer gehört zu den ersten Händlern der chinesischen Elektroautomarke BYD. Im Frühjahr 2023 eröffnet das Unternehmen dafür einen Flagship-Store in Hamburg. Franco Barletta verweist auf weitere Wachstumspläne: „Wir wollen uns noch etwas breiter aufstellen.“ Mit den bereits umgesetzten Maßnahmen sieht sich Sternpartner Tesmer für 2023 bestens gerüstet.
Standorte
Hamburg
Hamburg: Mercedes-Benz Pkw, Transporter, Lkw
Niedersachsen
Bardowick: Mercedes-Benz Transporter, Lkw
Buchholz: Mercedes-Benz Pkw, Transporter
Burgdorf: Mercedes-Benz Pkw-Service
Buxtehude: Mercedes-Benz Pkw, Transporter, Lkw
Celle: Mercedes-Benz (1 x Pkw und 1 x Lkw & Transporter), Smart