Seit dem Sommer 2016 gibt es eine staatliche Kaufprämie für Elektroautos. Nun sind insgesamt mehr als 200.000 Anträge beim zuständigen Bundesamt eingegangen. Auf Herstellerseite haben besonders drei Autobauer davon profitiert.
Knapp zwei Drittel der bisherigen Anträge wurden für reine E-Autos mit Batterie gestellt.
(Bild: Daimler)
Die staatliche Kaufprämie für Elektroautos hat im Mai die Grenze von 200.000 Anträgen seit Beginn des Programms geknackt. Vom Start im Sommer 2016 bis zum 1. Juni 2020 gingen 206.035 Anträge ein, wie das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle in Eschborn am Freitag mitteilte. Seit dem letzten monatlichen Zwischenstand am 1. Mai gab es demnach 7.714 neue Anträge.
Etwas mehr als im Verlauf des Aprils aber deutlich unter dem Rekord im März. Damals gingen mehr als 12.000 Anträge ein. Angesichts der Aufstockung der Kaufprämien im Rahmen des Konjunkturpaketes dürfte auch dieser Rekord aber bald Makulatur werden.
Renault im Mai auf Platz vier verdrängt
Seit Beginn der Förderung wurden knapp zwei Drittel der Anträge für reine Elektroautos mit Batterie gestellt, gut ein Drittel für Plug-in-Hybride. Die ebenfalls förderfähigen Autos mit Brennstoffzelle spielen mit insgesamt 123 Anträgen nach wie vor keine Rolle.
Auf Herstellerseite haben bisher insbesondere BMW, Renault und VW von der Förderung profitiert. Für Autos dieser Marken gab es mit 29.180, 24.861 und 24.696 die meisten Anträge. Dahinter folgen Smart, Tesla Mitsubishi und Mercedes Benz.
Betrachtet man allerdings die Neuanträge bei den bisher führenden Herstellern vom 1. Mai bis 1. Juni sieht die Reihenfolge anders aus: Dort dominieren die deutschen Hersteller deutlich. VW hat mit 1.020 die Nase vor Mercedes-Benz mit 931 und BMW mit 906 Anträgen. Erst auf Rang vier folgt Renault (886) vor Audi (689).
Die Kaufprämie wurde 2016 zur Förderung des Elektroauto-Absatzes eingeführt. Zunächst gab es bis zu 2.000 Euro vom Staat und einen mindestens ebenso hohen Rabatt vom Hersteller. Vor kurzem wurde dieser Wert auf bis zu 3.000 Euro erhöht. Im Rahmen des Konjunkturpaketes gegen die Corona-Folgen soll der staatliche Zuschuss vorübergehend auf bis zu 6.000 Euro steigen.
(ID:46636241)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.