E-Bike-Transport: Der Ritt auf der Kugel

Redakteur: Ottmar Holz

Die bei der Generation 50 plus beliebten E-Bikes sind viel zu schwer, um sie auf das Autodach zu wuchten. Die Dächer sind oftmals zu hoch. Fahrradträger für die Anhängerkupplung lösen das Transportproblem.

Anbieter zum Thema

Rette sich, wer kann – hier ist eine AHV mit Träger eindeutig die bessere Lösung.
Rette sich, wer kann – hier ist eine AHV mit Träger eindeutig die bessere Lösung.
(Foto: Angermann)

Schukostecker, MP3-Dateiformat, Edison-Glühbirnengewinde, Windows-Betriebssysteme – die Liste der zweitbesten Lösungen ist lang. Durch ihre hohe Verbreitung im Markt werden sie im Lauf der Zeit zum technischen Standard, denn nur absolute „Killer-Applikationen“ setzen sich am Markt ohne Abwärtskompatibilität durch.

Daher erweitern die Entwickler bestehende Systeme oft durch zusätzliche neue Funktionen, die sie technisch durchaus besser umsetzen könnten. Klassisches Beispiel ist der Transport von Lasten auf der Anhängerkupplung. Die Kombination einer auf einem Stiel sitzenden Kugel mit einer darauf frei beweglichen Kupplungspfanne erlaubt es, die maximal möglichen Auslenkungswinkel eines gekoppelten Anhängers zu realisieren. Die Befestigung eines Fahrradträgers erfordert das genaue Gegenteil: Der Träger darf sich überhaupt nicht bewegen – ein schwierige Aufgabe für eine rein kraftschlüssige Befestigung.