Autohandel in Baden-WürttembergE-Fahrzeuge retten Jahresbilanz
Von
Nick Luhmann
Ohne den Schub der E-Autos im Dezember wäre die Jahresbilanz für den Autohandel in Baden-Württemberg anders ausgefallen.
Die auslaufende Innovationsprämie für Plug-in-Hybride hat zum Jahresende zu einem Peak bei den Zulassungszahlen für E-Autos gesorgt und damit die Gesamtbilanz verbessert.
Elektrofahrzeuge haben im baden-württembergischen Neuwagenmarkt einen Turbo gezündet und die Jahresbilanz 2022 vor einem erneuten Absturz bewahrt, so das Fazit des Landesverbands. Plus 108,6 Prozent auf 15.099 (Vorjahr: 7.238) Neuzulassungen für rein batteriebetriebene Pkw (BEV) und 9.958 (Vorjahr: 6.042) Plug-in-Hybride (PHEV) im Dezember glichen das Minus im Neuwagenabsatz, das in den vorangegangenen elf Monaten aufgelaufen war, nahezu aus. In der Jahresbilanz steht nun noch ein Rückgang von 0,1 Prozent auf 367.051 (Vorjahr: 367.282) Pkw-Neuzulassungen.
Michael Ziegler, Präsident Kfz-Gewerbes Baden-Württemberg, sagte, Hersteller und Handel hätten „das für unmöglich Gehaltene geschafft“. Das Ende der Innovationsprämie sei ein Kraftakt für alle Beteiligten gewesen. Im Dezember seien 25.057 E-Pkw (BEV plus Plug-in-Hybride) neu zugelassen worden. Damit seien von den 44.477 (Vorjahr: 32.043) im Dezember zugelassenen Fahrzeugen mehr als die Hälfte E-Pkw gewesen.
Trotz der guten Nachrichten könne das Kraftfahrzeuggewerbe mit dem Jahresergebnis allerdings alles andere als zufrieden sein, denn hinter dem letzten krisenfreien Jahr 2019 bleibe das Jahresergebnis um „gewaltige 29,3 Prozent zurück“. Damals habe man 518.851 Pkw-Neuzulassungen für den Südwesten bilanziert. Dies zeige, „dass wir im Handel noch tief in der Stückzahlenkrise stecken und noch lange nicht zur Normalität zurückgekehrt sind“, so Ziegler.
Auf dem Automarkt im Südwesten werde die Absatzflaute nach Einschätzung Zieglers auch 2023 anhalten. Die Auftragseingänge seien seit dem Spätjahr 2022 stark rückläufig. Noch könnten die Hersteller ihre Auftragsbestände abarbeiten, doch bald werde die Kaufzurückhaltung durchschlagen und dem Markt genauso zu schaffen machen wie die nach wie vor angespannten Lieferketten. Bei den Elektrofahrzeugen würde zudem die auslaufende Förderung einen Nachfrageeinbruch wahrscheinlich machen. „Ohne Förderung werden wir die ambitionierten Klimaschutzziele nicht erreichen“, sagte Ziegler abschließend.
(ID:49042285)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.