Einerseits stranguliert das Coronavirus viele Wirtschaftsbereiche, andererseits fördert es manche Geschäftsideen, etwa die Entkeimung der Umgebungsluft. Der Ingenieursdienstleister Edag und Clean-Tec-Lighting entwickeln gemeinsam Systeme zur Luftreinigung im Fahrzeuginnenraum.
Mit einem Entwicklungsteam in der Nähe von Istanbul will der Entwicklungsdienstleister für das Autokonsortium TOGG und weitere türkische Kunden arbeiten.
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt wollen EDAG und Hexagon Purus einen Hybridspeicher entwickeln. Dieser soll Batteriezellen und Wasserstofftanks kombinieren.
EDAG produziert im Auftrag von Cleantec-Lighting Systeme, die die Luft mittels UV-Strahlen entkeimen. Neben Nachrüst-Kits für Busse, Bahnen und Pkws ist auch ein OEM-Einsatz geplant.
Vor etwa einem Jahr hat EDAG sein Know-how im Elektrik- und Elektronik-Umfeld unter der neuen Marke „EDAG BFFT Electronics“ gebündelt. Nun bekommt die Einheit einen neuen Namen.
Das Engineering-Unternehmen Edag mit acht Partnern einen neuen Werkstoff entwickelt. Die Aluminium-Legierung wurde für additive Verfahren optimiert und erfüllt hohe Steifigkeitsanforderungen.
Der Award „Top Employer“ steht seit 28 Jahren für herausragende Personalführung sowie –strategie. Das Top Employers Institute hat im Zuge der Preisverleihung nun die besten Arbeitgeber Deutschlands mit der Auszeichnung „Top Employer 2020“ geehrt.
Das Team „Starcraft“ erhält ab der kommenden Saison Unterstützung vom Halbleiterhersteller Rohm. Das Team der TU Ilmenau nutzt die Technik für die Entwicklung seiner elektrischen und autonomen Rennwagen.