Im Sommer hatte der Bund die staatliche Förderung für Elektroautos verdoppelt. Seitdem können Kunden allerdings nicht mehr mögliche zusätzliche Subventionen von Bundesländern in Anspruch nehmen. Das soll sich zeitnah wieder ändern.
„Wir wollen die Nutzung von E-Autos für vielfältige Zwecke unterstützen“, erklärte das Bundeswirtschaftsministerium.
(Bild: Seyerlein/»kfz-betrieb«)
Käufer von Elektroautos sollen künftig wieder Förderprogramme von Bund und Ländern gleichzeitig in Anspruch nehmen können. Konkret geht es darum, dass seit dem Sommer eine Doppelförderung bei E-Autos nicht mehr möglich ist – Käufer konnten neben der Kaufprämie des Bundes nicht noch Förderungen von Ländern in Anspruch nehmen.
Ziel sei es, eine Kumulation grundsätzlich wieder zu ermöglichen, wie ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums am Montag sagte. Bei der sich ergänzenden Förderung müssten aber EU-beihilferechtliche Aspekte beachtet werden. Zuerst hatte das „Handelsblatt“ darüber berichtet.
Die staatlichen Zuschüsse beim Kauf von E-Autos waren im Sommer deutlich erhöht worden. Allerdings gilt seither die Bedingung, dass Käufer keine anderweitige Förderung mehr in Anspruch nehmen dürfen.
Regierung will E-Mobilität weiter pushen
Dies war auf Kritik gestoßen. Auch durch die höheren Prämien sind die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen zuletzt stark gestiegen. Sie liegen aber immer noch auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau.
Die Bundesregierung verfolge insgesamt das Ziel, der E-Mobilität in Deutschland auf breiter Front zum Durchbruch zu verhelfen, so das Wirtschaftsministerium. „Wir wollen die Nutzung von E-Autos für vielfältige Zwecke unterstützen und möglichst vielen Menschen und Unternehmen ein Angebot machen und ihre Umstellung auf elektrisch betriebene Fahrzeuge fördern.“
(ID:46935570)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.