ELN-Jahrestagung: Partner sind in Verkaufslaune

Autor / Redakteur: Andreas Grimm / Andreas Grimm |

Die gute Neuwagen-Nachfrage beflügelt auch die freien Händler, die sich der ELN-Plattform angeschlossen haben. Das wurde auf der Jahrestagung des Mehrmarkenspezialisten deutlich. Gleichzeitig stellt sich die ELN-Familie auf Herausforderungen wie die Digitalisierung ein.

Anbieter zum Thema

Vom 22. bis zum 24. März hat sich die ELN-Familie zur Jahrestagung 2019 getroffen.
Vom 22. bis zum 24. März hat sich die ELN-Familie zur Jahrestagung 2019 getroffen.
(Bild: pruemmphotography)

Das Fahrzeughandelssystem ELN ist weiter auf Wachstumskurs. Gut 800 Teilnehmer sind dem System inzwischen angeschlossen, die über ELN.de regelmäßig Zugriff auf 32.500 Neuwagen haben und damit ihren Mehrmarken-Autohandel betreiben. Angesichts des Wandels im stationären Handel mit dem Zwang zu hohen Investitionen in den Markennetzen registriert ELN-Gründer Walter Schiel wachsendes Interesse an den Leistungen des Handelssystems, wie er im Nachgang der ELN-Jahrestagung am vergangenen Wochenende im Gespräch mit »kfz-betrieb« sagte.

Zu der Tagung im Borussenpark Mönchengladbach, dem Stadion des Fußballbundesligisten, hatten sich 350 Teilnehmer aus der ELN-Familie eingefunden, darunter auch 25 der insgesamt 60 ELN-Großhändler, die ihre Kollegen mit Tagungs-Sonderangeboten lockten. Dass im Neuwagenhandel angesichts eines noch immer starken Privatkundengeschäfts Musik ist, zeigte sich direkt an den Abschlüssen der Großhändler. Allein ein Anbieter berichtete von 19 Kaufverträgen am Handelstag (Samstag) der Jahrestagung. Auch die 25 Aussteller der angeschlossenen Hausmesse berichteten von sehr guten Verkaufs- und Informationsgesprächen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Bereits am Infotag am Freitag hatten sich die ELN-Partner mit dem Thema Digitalisierung auseinandergesetzt und aus der Praxis berichtet. Inhaltlich ging es um digitale Bezahlsysteme ebenso wie allgemein um digitale Angebote, die für die Händler nutzbringend eingesetzt werden können. Unter den Zuhörern war einige Prominenz: Frank Mund, Präsident des Verbands des Kfz-Gewerbes in Nordrhein-Westfalen, ebenso wie Ansgar Klein, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbands freier Kfz-Händler (BVfK), und August Schürenstedt, Vorsitzender des Bundesverbands freier Kfz-Importeure (BfI).

Zudem berichtete eine Reihe von Händlern über ihre Erfahrungen im Übergang vom Vertragshandel zum Mehrmarkenhandel und hier insbesondere mit der geschützten Verkaufsmarke „Mehrmarken Center“. Dieses Mehrmarkenkonzept, das den Partnern Gebietsschutz verspricht, stößt im Markt derzeit auf wachsende Beliebtheit. Seit Jahresanfang sind laut Schiel elf neue Partner dazugekommen. Insgesamt nutzen das Konzept damit derzeit gut 140 Teilnehmer.

Zwischen den Informationsveranstaltungen boten die lockeren Abendveranstaltungen Zeit und Anlass für den kollegialen Austausch. Am Freitagabend moderierte Reiner Calmund eine launige Podiumsdiskussion, am Samstagabend sorgte eine Liveband für Stimmung. Die ELN-Jahrestagung 2019 klang am Sonntagvormittag mit einer Führung durch das Stadion von Borussia Mönchengladbach aus.

(ID:45830302)