Technologieanbieter für den After-Sales-Markt Fehlerfreie Ersatzteilkataloge dank Datenpflege von OEC

Die Datenspezialisten der OEC haben sich auf die Fehlersuche im Ersatzteilkatalog spezialisiert und versprechen eine Datengenauigkeit von mindestens 98 Prozent, die nachgelagerte Fehlbestellungen vermeiden sollen. Davon profitieren Hersteller, Großhändler, Kfz-Betriebe und schlussendlich auch die Kundschaft.

Gesponsert von

Seit über 20 Jahren unterstützt OEC die Automobilhersteller bei der Verbesserung ihrer Datenqualität.
Seit über 20 Jahren unterstützt OEC die Automobilhersteller bei der Verbesserung ihrer Datenqualität.
(Bild: OEC)

Falsch oder unsorgfältig eingepflegte Daten im Ersatzteilkatalog (Electronic Parts Catalogues, EPC) ziehen einen langen Rattenschwanz nach sich und verursachen hohe Kosten. Zum einen müssen die falsch bestellten Teile retourniert werden, was die Kfz-Branche jährlich rund 45 Millionen Euro kostet. Zum anderen melden auch Kfz-Betriebe, aufgrund von Wartezeiten bei Teileabfragen, die durch schlechte Datensätze bedingt sind, beim Werkstattdurchsatz jährliche Verluste von 226.038 Euro.

„Die Datenqualität hat Auswirkungen auf alle nachgelagerten Prozesse. Sind die Daten im EPC fehlerhaft, kann es Stunden dauern, bis die Werkstatt die nötigen Informationen erhält. Das wirkt sich auf die Kundenzufriedenheit und damit letztendlich auch auf die Marke und die Bilanz aus“, erklärt David Loveday. Er ist Data Product Director bei OEC, einem US-amerikanischen Unternehmen, dass sich darauf spezialisiert hat, diese Fehler aufzuspüren. Die Datenexperten unterstützt seit mehr als 20 Jahren Erstausrüster bei ihren Herausforderungen rund um die Datenflut und stellt Händlern, Werkstätten und der gesamten After-Sales-Lieferkette entsprechende Lösungen bereit. Das Unternehmen hat verschiedene Systeme für den Aufbau, die Verwaltung und Pflege von Fahrzeug- und Teiledaten zur Einspeisung in nachgelagerte Systeme entwickelt.

Die Fehlerursache

Die Ursache für die mangelhafte Datenqualität ist die Art, wie sie erfasst werden. In der Regel werden die vielen Tausend Teile, die eine einzige Modellreihe hat, von verschiedenen Personen in die Ersatzteilkataloge eingepflegt. Fehler sind hier oft unvermeidbar. Umso wichtiger ist es, dass diese Fehler aus zuvor genannten Gründen aufgedeckt werden, noch bevor die Daten in die nachgelagerten Systeme der Käufer eingespeist werden.

Der Ansatz von OEC ist so erfolgreich, dass sich das Unternehmen zu einer Mindesttreffergenauigkeit von 98 Prozent verpflichtet hat. Dadurch konnte ein bekannter Erstausrüster Einsparungen in Höhe von 479 Millionen Euro erzielen.

Data Services von OEC werden von erfahrenen Fachleuten im Bereich Fahrzeugdaten unterstützt und nutzen mehrere intern entwickelte Verfahren und Technologien zur Verwaltung des gesamten Datenlebenszyklus. Von der Erstellung bis hin zur Veröffentlichung in nachgelagerten Systemen wie den Ersatzteilkatalogen (Electronic Parts Catalogues, EPC) sind die in diesen Verfahren genutzten wichtigsten Leistungskennzahlen auf ein einziges Ergebnis ausgerichtet: hoch präzise Informationen über Teile.

Partner für den gesamten Datenzyklus

Die OEC bietet verschiedene Beratungsleistungen zur Beurteilung der Qualität der Daten von Erstausrüstern an. Die verfügbaren Optionen reichen von allgemeinen EPC-Beurteilungen bis hin zu fundierten, systemgesteuerten Prozessbewertungen.

Anhand dessen können individuelle Pakete zur Qualitätsverbesserung erstellt und an die konkreten Anforderungen des jeweiligen Kunden angepasst werden. Dazu kann auch kollaborative Beratung gehören, wenn es um die Optimierung bestimmter Verfahren geht. Bei diesem Servicemodell werden die Datenexperten von OEC stärker in die Datenerstellung oder individuelle Anwendungen eingebunden.

Qualität stetig steigern und nachhaltig sichern

Dabei ist die Fehlersuche und -Behebung ist nur ein Aspekt des Lebenszyklus der Datenqualität. Darüber hinaus geht es aber auch um die Aufrechterhaltung hoher Standards und kontinuierliche Verbesserung. Aus diesem Grund bietet OEC fortlaufende Qualitätsprogramme an, wie beispielsweise individuell angepasste Systeme zur Überwachung der Trefferquoten bezüglich Teilen und der Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN).

Gemeinsame Datennutzung

Erstausrüster tun sich im Allgemeinen schwer, Dritten Zugriff auf ihre Daten zu gewähren. OEC versteht die Bedenken, da diese Daten zum Teil sensibel sind und bei unsachgemäßer Handhabung die Gefahr eines Missbrauchs besteht. Bei OEC heißt die Lösung für dieses Problem Fusion-IQ. Bei diesem System handelt es sich um einen On-Demand-Service, der nur die Daten bereitstellt, die ein nachgelagerter Anbieter zur Durchführung der jeweiligen Geschäftstransaktionen benötigt.

Dieses System hilft Anbietern, ihre Umsätze mit Originalteilen zu steigern, und sorgt gleichzeitig dafür, dass keine sensiblen Daten weitergegeben werden. Es analysiert, welche Teile für welches Fahrzeug an jedem Standort angefordert werden. Das hilft nicht nur dem Anbieter, sondern ermöglicht Erstausrüstern auch, mehr darüber zu erfahren, was mit ihren Fahrzeugen passiert – egal, wo auf der Welt sie im Einsatz sind.

Über OEC

OEC ist der führende Technologieanbieter für den After-Sales-Markt und baut Netzwerke für Hersteller, Händler, Werkstätten und Versicherungsgesellschaften auf, von denen alle verbundenen Interessenvertreter profitieren. Aktuell beschäftigt das Unternehmen mehr als 300 Datenanalysten. Zu diesen Fachleuten gehören verschiedene führende Branchenexperten im Bereich Datenberatung, Workflow, Datenanalytik und Daten-Helpdesks. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich der Beseitigung von Problemen infolge mangelnder Datenqualität verschrieben. Einige von ihnen sind auch verfügbar, um Kunden vor Ort zu beraten, sodass die Partner von OEC einfachen Zugang zu unserer Expertise haben.“, sagt David Loveday.

OEC stattet viele der weltweit größten Erstausrüster im Automobil- und Schwerlastbereich, ihre Vertragshändler und Kunden mit Lösungen für die Online-Vermarktung von Teilen, die Beschaffung und Bestandsverwaltung aus und unterstützt so effiziente und fehlerfreie Großhandelsdienstleistungen.

Mehr über die Datenangebote von OEC erfahren Sie auf der Website von OEC , oder senden Sie eine E-Mail an eusales@oeconnection.com

(ID:47830171)