Der Porsche 901 ist ein Mythos. Denn er ist der Ursprung des 911 – ausgerechnet der fehlte noch im Werksmusuem. Ein Zufallsfund in einer Scheune, eine jahrelange Restaurierung und ein Happy End später, zeigt Porsche den ältesten „Elfer“ im Museums-Fuhrpark.
(Bild: Porsche)
Was mit einer TV-Show („Der Trödeltrupp – Das Geld liegt im Keller“) begann, endet für den Porsche 911 mit der Chassis-Nummer 300.057 dort, wo seine Reise vor 53 Jahren startete: Im Porschewerk Stuttgart-Zuffenhausen. Der arg in Mitleidenschaft gezogene Elfer, der 1964 vor der Umbenennung in „911“ noch als „901“ vom Band gelaufen war, wurde innerhalb von drei Jahren komplett neu aufgebaut.
Dabei setzten die Oldtimer-Experten in der Classic-Abteilung der Stuttgarter auf die Verwendung von Originalblechen, um den stark von Rost angegriffenen 901 wieder in Neuzustand zu versetzen. Motor, Getriebe, Elektrik und Innenausstattung wurden nach dem gleichen Prinzip instandgesetzt.
Elf Tage nach dem Fund in der Fernsehsendung besichtigen zwei Experten des Porsche Museums in einem ehemaligen Bauernhof in Brandenburg das Fahrzeug. Überzeugt von der Echtheit des Ur-911 erstellten externe Sachverständige zwei Wertgutachten – mit dem gleichen Ergebnis.
Der übrig gebliebene Rest der roten „Nummer 57“ war noch 107.000 Euro wert, die Porsche auch bereitwillig bezahlte. Denn ein solches Modell fehlte dem Werksmuseum noch in seiner Sammlung.
Umso verständlicher, dass nun so viel Herzblut in die Wiederherstellung der Ikone geflossen ist. Dem Restaurationsobjekt fehlten beide Vorderkotflügel und der Rost hatte bereits ganze Partien weggefressen. Bis auf die Armaturentafel bestand die Innenausstattung größtenteils nur noch aus Fragmenten. Die Bremsen waren festgefressen, der Motor ebenso. Und dies sind nur einige Beispiele.
(ID:45060530)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.