Hyundai: Autogas für alle Klassen
Der Kleinwagen i10 ist bei Hyundai jetzt auch mit einer werksseitig eingebauten Autogasanlage erhältlich. Doch nicht nur beim kleinsten Modell gibt es Neues in Sachen Autogas.
Anbieter zum Thema

Gerade bei Kleinwagen bietet sich als Alternative zum Benziner eine Autogasanlage an, denn bei Dieselmotoren sind die Aufpreise meist noch höher und die Abgasreinigung um einiges komplizierter. Deshalb bietet Hyundai jetzt für sein kleinstes Modell, den i10, in der hochwertigen Trend-Ausstattung eine Autogasanlage – und zwar nicht als Nachrüstlösung, sondern werksseitig eingebaut. Dadurch gewährt der Hersteller auch die volle Werksgarantie von fünf Jahren auf das Modell – ohne Kilometerbegrenzung.
Der i10 ist bivalent ausgelegt und hat deshalb zusätzlich zu dem rund 27 Liter fassenden Autogastank noch seinen 40-Liter-Benzintank behalten. Das ermöglicht laut Hersteller eine Gesamtreichweite von über 1.000 Kilometern. Wer sich jedoch den Aufpreis von 2.970 Euro gegenüber der wesentlich einfacher ausgestatteten Einstiegsvariante oder von 1.300 Euro gegenüber dem gleich ausgestatteten Benziner leistet, will so oft wie möglich auf das teurere Benzin verzichten. Auch das geht mit dem i10 problemlos. Der Autogasvorrat soll für rund 400 Kilometer reichen. Bei knapp 6.700 Autogas-Tankstellen in Deutschland lässt er sich auch ohne lange Suche wieder auffüllen.
Technische Besonderheit des i10 LPG ist, dass Hyundai mit nur einem Steuergerät für den Gas- und den Benzinbetrieb auskommt. Dadurch ist die Diagnose der LPG-Anlage über das normale Onboard-Diagnosesystem möglich.
Die bivalente Auslegung hat allerdings den Nachteil einer kleinen Leistungseinbuße im Autogasbetrieb: Während der Einliter-Dreizylindermotor im Benzinbetrieb maximal 51 kW/69 PS zur Verfügung stellt, sind es im Autogasbetrieb 49 kW/67 PS. Doch dieser Unterschied ist im realen Fahrbetrieb nicht zu spüren.
Durch die durchaus straffe Fahrwerksabstimmung und den relativ langen Radstand fährt sich der kleine Wagen angenehm und dürfte sich auch gut für längere Strecken eignen. Dann sollte man es aber nicht allzu eilig haben: Mit Autogas ist er lediglich maximal 153 km/h schnell und mit Benzin 155 km/h. Sein maximales Drehmoment von 90 Nm entwickelt der Motor mit beiden Kraftstoffen. Damit wird der i10 zwar nicht zum Rennwagen, aber das erwartet auch niemand von einem Stadtwagen.
Der Grundpreis für den i10 LPG Trend beträgt 12.920 Euro. Dank CO2-Emissionen im kombinierten Betrieb von 104 g/Kilometer fallen lediglich 38 Euro Steuern pro Jahr an.
Autogas direkt
Die zweite Autogas-Neuheit bei Hyundai sind Direkteinspritzer-Autogasanlagen. Diese sind im Gegensatz zu dem System im i10 jedoch Nachrüstanlagen und stammen vom niederländischen Hersteller Prins. Angepasst an die Hyundai-Modelle hat der deutsche Importeur die Systeme zusammen mit den Autogasspezialisten von Ecoengines. Nachrüstbar sind Modelle vom kompakten i30 über i40 und i40 Kombi bis hin zu den SUV ix35 und Santa Fe.
Weil die Direkteinspritzeranlagen die serienmäßigen Einspritzventile nutzen, muss laut Hyundai Motor Deutschland bei der Nachrüstung im Motorraum lediglich die Benzinhochdruckpumpe ausgetauscht zu werden. Allerdings arbeitet Hyundai bei dieser Anlage mit einem zusätzlichen Additiv, das über eine Spezialpumpe in den Flüssiggastank eingefüllt wird. Es soll die Kraftstoffpumpe schmieren und die Auslassventile schützen.
Bei Neuwagen, die gleich vom Händler mit dieser Anlage ausgerüstet werden, gewährt Hyundai sowohl eine unveränderte Neuwagengarantie von fünf Jahren ohne Kilometerbegrenzung als auch eine fünfjährige Garantie auf die LPG-Bauteile.
Dank der Flüssiggas-Direkteinspritzung arbeiten die Motoren vom Start weg mit Autogas, brauchen also keine Warmlaufphase mit Benzin mehr. Auch das Start-Stopp-System der Motoren kann unverändert weiterarbeiten. Dadurch sinken die Verbräuche, und Autogasfahrer brauchen wirklich nur noch dann Benzin, wenn der Autogasvorrat zur Neige geht, bevor sie nachtanken können.
Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers für diese Anlage beträgt 2.746 Euro inklusive MwST und Garantieversicherung, aber ohne Einbau und Montagekosten.
(ID:42697469)