Messe-Nachlese So chinesisch war die IAA Mobility tatsächlich

Von Andreas Wehner Lesedauer: 9 min |

Die IAA ist keine klassische Automobilmesse mehr – auch weil viele etablierte Hersteller der Veranstaltung fernblieben. Stattdessen nutzten auffällig viele chinesische Autobauer die IAA für einen ersten Aufschlag in Europa. Doch viele der vorgestellten Autos dürften so schnell nicht auf den europäischen Märkten zu kaufen sein.

500.000 Besucher kamen zur IAA 2023 – und sahen kaum klassische Auto-Weltpremieren.
500.000 Besucher kamen zur IAA 2023 – und sahen kaum klassische Auto-Weltpremieren.
(Bild: Wehner – VCG)

500.000 Besucher, 750 Aussteller, 8.500 Testfahrten mit Pkw und 4.000 mit Fahrrädern und E-Bikes: Das sind die nackten Zahlen der am Sonntag zu Ende gegangenen IAA Mobility 2023. Das Konzept war im Großen und Ganzen das gleiche wie vor zwei Jahren, als die IAA erstmals in München stattfand: Während die Ausstellung auf dem Messegelände am Stadtrand vor allem an Fachbesucher gerichtet war, standen die großen und auffälligen Stände in der Innenstadt. Der sogenannte Open Space verteilte sich auf sieben Flächen und sollte mit kostenlosem Eintritt und begleitenden Konzerten vor allem Endverbraucher locken.

IAA Mobility 2023: Rundgang über Messe und Open Space
Bildergalerie mit 72 Bildern

Weniger Besucher als erwartet

Die Veranstalter, der Verband der Automobilindustrie (VDA) und die Messe München, bewerteten die Veranstaltung als Erfolg. Auch wenn sie ursprünglich 700.000 Besucher erwartet hatten – und sich im Vorfeld sicher auch mehr Aussteller erhofft hätten. Unter den 300 Weltpremieren, von denen in der Pressemitteilung die Rede ist, waren nur wenige Serienautos. Denn viele etablierte Autohersteller blieben der Messe fern. Japaner und Koreaner fehlten komplett. Frankreichs Fahne hielt lediglich Renault hoch – und sorgte mit der Vorstellung des neuen Scenic gleichzeitig für die einzige nennenswerte Weltpremiere der IAA 2023. Aus dem Stellantis-Konzern war lediglich Opel vertreten. Vermutlich, weil man als deutscher Autobauer und VDA-Mitglied natürlich ein Stück weit teilnehmen musste.