Alternative AntriebeKleiner Boom bei Wasserstoff-Bussen – Deutsche Hersteller außen vor
Von
sp-x
Der Busverkehr soll sauberer werden, was die Nachfrage nach Brennstoffzellen-Fahrzeugen befeuert. Die Technik kommt vor allem aus Asien und Nordamerika.
Hyundai testet seinen „Elec City Fuel Cell“-Bus ab sofort in München.
(Bild: Hyundai)
Der Wasserstoff-Bus nimmt Fahrt auf. Nachdem die Technik jahrelang vor allem im Rahmen von Forschungs- und Pilotprojekten auf die Straße kam, startet sie nun zunehmend im Serieneinsatz. Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der neu zugelassenen Linienbusse mit H2-Technik verdoppelt – auf 50 Einheiten in Europa. Die deutschen Hersteller profitieren bislang nicht von dem kleinen Boom. Stattdessen ist Technik aus Asien und Nordamerika gefragt.
Gerade hat der koreanische Hersteller Hyundai in München die Praxistest des „Elec City Fuel Cell“-Bus gestartet. Zunächst in kleinem Rahmen, dafür aber mit Zukunfts-Potenzial: In Südkorea sind bereits 108 Exemplare des Brennstoffzellen-Busses im Einsatz. Die CO2-Einsparungen beziffert der Hersteller seit 2019 auf 7.700 Tonnen. Zahlen, die auch der Politik zu denken geben, die sich die Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Straßenverkehr zum Ziel gesetzt hat und zu diesem Zweck die Anschaffung emissionsfreier Busse fördert.
Toyota als Brennstoffzellen-Zulieferer
Hyundai könnte künftig von dem Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland profitieren. Die Koreaner haben mit dem SUV-Modell Nexo nicht nur einen der wenigen Brennstoffzellen-Pkw im Programm, sondern mit dem Lkw Xcient auch einen sauberen Truck auf der Straße. Auch ein zweiter hoffnungsvoller Kandidat sitzt in Asien: Toyota, die nicht nur eigene Wasserstoffbusse bauen, sondern ihre Brennstoffzellentechnik unter anderem an den portugiesischen Bushersteller Caetano verkaufen. Dazu kommen etablierte europäische Unternehmen wie der polnische Hersteller Solaris oder das belgische Unternehmen Van Hool, die ebenfalls Brennstoffzellenbusse im Programm haben. Die Fuel-Cell-Komponenten beziehen sie aus Kanada. Deutsche Unternehmen sind außen vor.
Weder Daimler noch VW-Tochter Traton können aktuell einen Serien-Bus mit Brennstoffzelle liefern. Entsprechende Forschungsprojekte gab es zwar, wirklich auf die Straße hat es die Technik bislang nicht geschafft. Auch, weil offenbar lange Zeit Unklarheit über den richtigen Weg zur Emissionsfreiheit herrschte. VW setzt dabei auch heute noch auf den Batterie-Antrieb, während Daimler sich nun gemeinsam mit Volvo doch der Brennstoffzelle widmet.
(ID:47492210)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.