Zum Amtsantritt in Mlada Boleslav hat Klaus Zellmer als neuer Skoda-Chef vor allem ein Ziel: Die Lieferzeiten für Neuwagen müssen sich verringern. Auf der Agenda stehe, Skoda „mit neuer Stärke wieder hochzufahren“.
Als neuer Skoda-Chef will Klaus Zellmer dafür sorgen, dass die Lieferzeiten für Neuwagen sinken und Kunden wieder schneller an ihre Autos kommen.
(Bild: Skoda )
Der neue Skoda-Chef Klaus Zellmer hat zum Antritt seines Jobs bei der tschechischen VW-Tochter am Freitag die Rückkehr zu kürzeren Wartezeiten für Autokäufer als wichtiges Ziel benannt: „Schritt für Schritt wollen wir Halbleiterknappheit und Lieferengpässe hinter uns lassen und alles daran setzen, dass unsere Kunden schnellstmöglich ihren Skoda bekommen“, sagte Zellmer.
Der Mangel an Mikrochips hatte die Auslieferungen stark gebremst. Hinzu kamen – wie bei vielen anderen Herstellern – Probleme wegen weiterer fehlender Teile. So erhielt auch Skoda nach Beginn des russischen Angriffs weniger Kabelbäume von ukrainischen Lieferanten.
„Unser Fokus in den kommenden Tagen und Wochen wird darauf liegen, das operative Geschäft mit neuer Stärke wieder hochzufahren“, sagte Zellmer, der zuletzt Vertriebsvorstand der VW-Kernmarke in Wolfsburg war. An der Skoda-Spitze erwarten ihn nun etliche Herausforderungen.
Im Frühjahr hatte das Unternehmen angesichts des Krieges in der Ukraine und der schwierigen Liefersituation von möglichen erheblichen Belastungen im laufenden Jahr gesprochen. Weil Russland für Skoda 2021 nach Deutschland der zweitwichtigste Absatzmarkt war, dürften die vom Volkswagen-Konzern einstweilen ausgesetzten Autoexporte dorthin Folgen haben.
Auch die Produktion von VW in der Russischen Föderation ruht derzeit. Über einen möglichen endgültigen Rückzug aus dem Land hat der Hersteller nicht entschieden.
Der gelernte Betriebswirt Zellmer, der auch schon länger bei der Tochter Porsche war, löst Thomas Schäfer ab. Dieser wechselte nach Wolfsburg, wo er die Kernmarke VW Pkw führt und außerdem für die Gesamtsteuerung der sogenannnten Volumengruppe zuständig ist. Dazu gehören Volkswagen, Skoda, Seat/Cupra und die leichten Nutzfahrzeuge. Schäfers Vorgänger Ralf Brandstätter wird Konzernvorstand für China.
(ID:48443390)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.