Der Nachfragerückgang in Folge der Corona-Pandemie bringt den Nutzfahrzeughersteller MAN in Turbulenzen. Mit dem Absatz verschlechterte sich das Ergebnis deutlich, ein hoher Verlust im Gesamtjahr scheint unausweichlich.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie treffen den Nutzfahrzeughersteller MAN heftig.
(Bild: MAN)
Der Lastwagenbauer MAN rechnet wegen der Covid-19-Pandemie mit schweren Belastungen für Umsatz und Gewinn. 2020 dürften die Erlöse im Vergleich zum Vorjahr „erheblich“ zurückgehen, teilte das Unternehmen am Mittwochabend nach der Erstellung einer neuen Prognose in München mit. Die alte Vorhersage hatte der Vorstand der VW-Tochter Ende März zurückgenommen.
Das operative Ergebnis der MAN-Gruppe werde sich im Gesamtjahr im Bereich zwischen minus 500 und minus 750 Millionen Euro bewegen, hieß es weiter. Dies führe gegenüber dem Vorjahr zu einer drastisch verschlechterten operativen Rendite. Der Grund für die Bandbreiten liege in dem Risiko erneuter erheblicher Einschränkungen der Wirtschaftsaktivität als Folge der gestiegenen Infektionszahlen bis Jahresende.
In der Prognose des operativen Ergebnisses und der operativen Rendite seien keine Aufwendungen für die am 11. September kommunizierte Neuausrichtung von MAN Truck & Bus enthalten. Aufgrund der laufenden Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretern könne zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht vorhergesagt werden, wann und in welcher Höhe diese Aufwendungen anfallen würden.
MAN Nutzfahrzeuge hatte in den ersten drei Quartalen des Jahres 80.000 Neufahrzeuge abgesetzt. Das waren laut dem am Donnerstag veröffentlichten Volkswagen-Konzernbericht 23,4 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Die Umsatzerlöse gingen dadurch auf 7,5 Milliarden Euro zurück (-18, 4 %). Beim operativen Ergebnis summierten sich die Verluste bereits nach neun Monaten auf 461 Millionen Euro nach knapp 300 Millionen Euro Überschuss im Vorjahreszeitraum.
Finanziell besser steht dagegen die Schwestermarke Scania da: Bei den Schweden ging der Absatz in den ersten drei Quartalen zwar auf 49.000 Fahrzeugen (-35 %) zurück. Die Umsatzerlöse sanken dagegen nur um 22 Prozent auf 8,1 Milliarden Euro. Unterm Strich verdiente Scania aber noch 419 Millionen Euro nach 1,2 Milliarden im Vorjahreszeitraum.
(ID:46960497)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.