Erst kamen sie noch als klassische „Hauber“: die neuen Modelle L 6600 und O 6600. Doch dann entwickelten sie sich zu modernen Frontlenkern. Und auch in Sachen Antrieb tat sich gewaltig was.
Mit dem 307 E wagten die Stuttgarter die zweite Praxiserprobung eines Elektrotransporters im kommunalen Bereich. Seinerzeitiges Hauptmanko: die Batterietechnik auf klassischer Blei-Säure-Basis.
Ohne ihn gäbe es wohl keine IAA: Am 29. Januar 1886 meldet Carl Benz seinen Motorwagen zum Patent an. Sein Patent-Motorwagen, wie das dreirädrige Gefährt fortan heißt, ist damit offiziell das erste Automobil.
Historische Autos erhalten durch das begehrte H auf dem Kennzeichen den amtlichen Ritterschlag zum 30 Jahre alten Oldtimer. Im Jahr 2015 sind darunter die ersten Modelle mit Abgasreinigung. Vor allem aber viele Cabrios, Sportwagen und Allradler.
Ein schnelles und starkes Auto symbolisierte Wohlstand am Ende der Wirtschaftswunderjahre – viele PS bedeuteten viel Prestige. Erstmals waren viertürige Sportler angesagt, von Alfa bis Volvo, mit BMW 1800 und Glas 1700 als deutschen Dynamikern.
Mercedes-Benz präsentiert seine Motorsporthistorie in einem neuen Format: Das Filmprojekt „Magische Momente. Die Stunde der Silberpfeile“ porträtiert die Silberpfeile und ihre Fahrer in einer 500-minütigen Fernsehserie.
Sie bilden seit jeher den Schwerpunkt des Lieferprogramms der Marke Mercedes-Benz: Fahrzeuge mit und auch ohne das berühmte „S“. 1972 taufte man sie offiziell „S-Klasse“.