Auf ein erfülltes Jahrhundert blickt das Automobilwerk in Oxford zurück. Es produzierte einst den berühmten „Mini“ und baut noch heute den populären Namens-Nachfolger.
Ein Jubiläum der etwas anderen Art hat BMW jetzt mit seiner Marke Mini gefeiert. Denn: Nicht ein einzelnes Modell – eine ganze Fabrik begeht ihr rundes Bestehen: 100 Jahre Mini-Werk Oxford. Eine Jubiläumsausstellung im neuen Besucherzentrum des Werks haben dazu der britische Verkehrsminister Patrick McLoughlin und BMW-Vorstand Harald Krüger Ende März eröffnet. Exakt an dem Tag, an dem vor 100 Jahren das erste Automobil das Werk verließ, ein „Bullnose“ Morris Oxford – nur wenige Meter von der heutigen Produktionsstätte entfernt.
Über 11,65 Millionen Automobile 14 verschiedener Marken hat das Oxforder Werk bis heute produziert. Rund 500.000 Menschen fanden hier im Laufe der Zeit einen Arbeitsplatz – zu Spitzenzeiten, am Beginn der sechziger Jahre, waren 28.000 Mitarbeiter tätig. Heute stehen 3.700 Angestellte in Lohn und Brot, die jeden Tag bis zu 900 Minis fertigen – bislang mehr als 2,25 Millionen aller Generationen. Glückwünsche zum runden Geburtstag kamen auch vom englischen Premierminister David Cameron: Er sprach von einem „großen Beitrag“, den das Oxford-Werk für die britische Wirtschaft geleistet habe.
Den Stein ins Rollen brachte einst Werksgründer William Morris, später Lord Nuffield. Er galt als einer der angesehensten Wohltäter des Landes und war eine Art Bill Gates seiner Zeit. Er ließ in dem Werk zu Beginn unter anderem Beatmungsgeräte, Tiger-Moth-Fluggeräte, Ambulanzwagen und Fallschirme fertigen. Hauptgeschäft war und blieb aber der Automobilbau mit Marken und Modellen wie Classic Mini, Morris Minor, Morris Marina und Austin Maestro.
Um automobile Aktivität ging es auch bei der den Feierlichkeiten vorangegangenen Mini-Europa-Tour. Ziel der vom 13. bis zum 27. März veranstalteten Rundreise über den alten Kontinent war die alte und neue Mini-Heimat Oxford. Allerdings erinnerten die Verantwortlichen mit der Tour primär an die grenzüberschreitende Produktionsweise des berühmten Wägelchens. Bis in die neunziger Jahre montierten mehrere Standorte Bausätze des Classic Mini und seiner Derivate in Form von CKD-Bausätzen (Completely Knocked Down). Die Stationen dabei waren Novo Mesto in Slowenien, das italienische Mailand, der einstige Produktionsstandort auf Malta, die portugiesische Stadt Vendas Novas, das spanische Pamplona sowie Seneffe in Belgien, Amersfoort in Holland und die irische Hauptstadt Dublin.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.