Optionen der Werkstätten in der Unfallreparatur
Die Würzburger Karosserie- und Schadenstage beschäftigten sich in diesem Jahr mit den Erforderlichkeiten in der Unfallinstandsetzung. Denn Werkstätten müssen viele Vorgaben und Interessen beachten.
Anbieter zum Thema

Die Würzburger Karosserie- und Schadenstage in Würzburg wiesen den Werkstätten den Weg durch den Dschungel an rechtlichen und technischen Notwendigkeiten einer fachgerechten Unfall-Reparatur. Kfz-Betriebe treffen regelmäßig im Alltag auf die Frage der tatsächlichen Erfordernis, sehen sie sich doch allzu oft widerstreitenden Interessen aller Beteiligten ausgesetzt.
Versicherungen wollen eine günstige Instandsetzung, die Hersteller pochen auf ihre Vorgaben, und die Kunden wollen wirtschaftlich wieder so gestellt sein, wie vor dem Schaden. Selbst Rechtsanwälte und Richter müssen immer wieder aufs Neue die Frage beantworten, was denn wirklich notwendig ist zur Schadenbeseitigung.
Ein Konfliktpunkt ist der Ort der Unfallreparatur: in der entsprechenden Markenwerkstatt oder doch durch einen freien K&L-Betrieb? Für ZKF-Präsident Peter Börner gibt es gleichermaßen Marken- und Freie Betriebe, die qualifiziert sind, Unfallreparaturen durchzuführen. Konrad Wenz, stellvertretender Chefredakteur »kfz-betrieb«, wies jedoch darauf hin, dass der Autofahrer in der Unfallschadenbeseitigung vornehmlich den Markenbetrieben vertraut. Etwa 58 Prozent suchen nach dem Unfall sofort die markengebundene Werkstatt auf. Lediglich neun Prozent der Autofahrer trauen dem freien K&L-Betrieb die Reparatur des Fahrzeugs zu. Das hat zumindest jüngst eine Befragung von Autofahrern im Rahmen der Trend-Tacho-Erhebung durch »kfz-betrieb« ergeben.
Eine weitere Streitfrage ist die Notwendigkeit, vor der Unfallschadenreparatur einen Sachverständigen einzuschalten. Die Antwort der Fachleute fiel deutlich aus: Zwar können die Werkstätten die Unfallschäden mit einem Kostenvoranschlag relativ genau beschreiben, aber vor Gericht hat das Gutachten eines Sachverständigen eindeutig größeres Gewicht. Viele Urteile wurden zitiert, in denen sich die Richter auf Gutachten beriefen. Insofern ist es zwar nicht unbedingt notwendig den Sachverständigen einzuschalten, aber durchaus ratsam.
Live-Vorführungen von Smart-Repair-Verfahren
Stärker Umstritten ist die Erforderlichkeit hinsichtlich des Reparaturweges. Die Werkstätten stehen im Zwiespalt zwischen den Herstellervorgaben und den häufig von Versicherungen erwarteten Smart-Repair-Verfahren. Auf diesen Komplex gingen die Würzburger Karosserie- und Schadenstage ganz praktisch ein. In Livevorführungen konnten die Teilnehmer nachvollziehen, wie Smart-Repair-Verfahren funktionieren und welche Möglichkeiten sich daraus für Werkstätten ergeben. Denn neue Werkstoffe und Werkstoffkombinationen sorgen insbesondere in der Smart-Repair-Instandsetzung für neue Anforderungen.
(ID:43332531)