arbeitet seit 1999 bei Vogel Communications Group und startete als Redakteur im Ressort Management, mit dem Schwerpunkt Automobilindustrie. Es folgten die Ressortleitung des Ressort`s Service & Technik und stellv. Chefredakteur »kfz-betrieb« und im Jahr 2015 die Chefredaktion »Kfz-Schadenmanager«. Seit 2016 Chefredakteur »Fahrzeug+Karosserie«.
Nach wie vor suchen und finden Abmahnvereine Werbeaussagen, die nicht erlaubt oder nicht der Wahrheit entsprechen. Den Betrieben, die in diesem Punkt oft unwissentlich handeln beziehungsweise gegen geltendes Wettbewerbsrecht verstoßen, drohen empfindliche Strafen.
Transparenz steht ganz oben auf der Agenda des Schadenlenkers Innovation Group. Das neue Schadenportal Gateway soll diese erhöhen. Deutschlandchef Matthew Whittall sorgt sich zudem um ein anderes Thema: VWs Kürzung der Teilemargen.
Der Karosserie- und Lackfachbetrieb Reiner Brenner in Mönchengladbach leidet immer noch unter der Coronakrise. Trotzdem investierte der Unternehmer in seinen Betrieb und in dessen nachhaltige Zukunft.
Seit jeher lautet die Forderung von Werkstätten, Verbänden und Rechtsanwälten: „100 Prozent Leistung = 100 Prozent Bezahlung“. Für den Fall, dass Versicherer das nicht einsehen, hat der ZKF ein Online-Tool entwickelt.
Schutz vor dem Coronavirus hat oberste Priorität – für Werkstattmitarbeiter wie für die Kunden. Doch manche Versicherungen lehnen es ab, die Desinfektionskosten zu erstatten. Zu Recht? Aus der Sicht vieler Gerichte nicht. Entsprechend hat die IFL die Liste frei wählbarer Arbeitspositionen um die Desinfektionsmaßnahmen erweitert.
Der Kaskoschaden ist konfliktträchtig. Neben den Rechnungskürzungen gibt es auch andere Streitpunkte. Das zweite „Onlineforum Werkstattrecht“ zeigt auf, wann es oft zum Streit kommt und welche rechtlichen Mittel Werkstätten zur Verfügung stehen.
Die Coburger Versicherung beschließt ein Maßnahmenpaket, das den Partnerwerkstätten in der Corona-Krise helfen soll, ihre Liquidität zu aufrechtzuerhalten.
Der Widerstand gegen eine HUK-Initiative zur Onlineterminierung von Reparaturaufträgen ist ungebrochen. Nun beziehen der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) und der Bundesverband der Partnerwerkstätten (BVdP) gemeinsam Position.
Der wachsende Bestand an elektrifizierten Fahrzeugen birgt insbesondere in der Unfallinstandsetzung neue Herausforderungen. Auf den Würzburger Karosserie- und Schadenstagen erfahren Kfz-Unternehmer, wie man damit fertig wird.
Die Würzburger Karosserie- und Schadenstage Ende März haben in diesem Jahr das Geld ins Auge gefasst – und zwar das Geld, das K&L-Betriebe über die Stundenverrechnungssätze verdienen können.
„Fahrzeugwerte und Wertewandel“ lautet das Leitthema der Würzburger Karosserie- und Schadenstage im April 2018. Das Branchenevent wartet wieder mit hochkarätigen Referenten und einer großen Fachausstellung auf.
Kann das Autohaus mit dem Geschäftsbereich Karosserie und Lack Geld verdienen? Dieser Frage ging das Institut für Automobilwirtschaft (IFA) in einer durch TÜV Nord in Auftrag gegebenen Studie nach.
Der japanische Hersteller von Originalteilen hat auf der Automechanika den Startschuss gegeben, im europäischen Aftermarket zu punkten. Den Unterschied zur etablierten Konkurrenz machen sollen spezielle NSK-Reparaturkits.
Die derzeit kostenlose Nutzung des von Control Expert angebotenen Kommunikationsmediums „Postmaster“ wird ab dem 01.01.2016 kostenpflichtig. Der ZDK-Vorstand ruft zum Widerspruch auf.
Die BMW-Manager Nils Schlünzen und Michael Renner erläutern, wie sich die BMW-Online-Medien künftig weiterentwickeln, um das Geschäft mit den Freien Werkstätten voranzutreiben.
Ein Bestellsystem für alle Marken: Die partslink24-Plattform kommt dieser Idealvorstellung sehr nahe. Neben BMW und MINI findet eine Freie Werkstatt dort 24 weitere Marken aus den Bereichen Pkw und Nfz.
Neben den technischen Anforderungen und der Beschaffung technischer Daten ist die Teilebeschaffung eine der großen derzeitigen Herausforderungen für Freie Werkstätten. Die BMW Group bietet hierfür Hilfe an: PaSS (Parts Sales Support).
Mit den BMW Online-Medien können Freie Werkstätten ihre Prozesskosten senken. Per Web erhalten sie dort technische Daten, Reparaturhinweise und alle Informationen zu Ersatzteilen.
Die Werkstattportale waren ein Schwerpunkt der Fachtagung Freie Werkstätten 2013. Längst nicht alle Kfz-Betriebe heißen die Entwicklung im Internet gut.
Ein spezielles Konzept zur Service-Annahme und eine vorbildliche Personalentwicklung haben in diesem Jahr den Ausschlag für den Gewinn der Branchenpreise in den Kategorien Pkw und Nfz gegeben.
Ein neuartiges Verfahren für die Karosseriereparatur ist angeblich dem Heißlöten weit überlegen. Henkel wird es am 27. April auf den Würzburger Karosserietagen in der Praxis vorführen.
Die Fahrzeughersteller wollen an ihrer Monopolstellung beim Designschutz festhalten. Der Jurist Dr. Gerhard Riehle erklärt, warum dieses Schutzrecht heute nicht mehr zeitgemäß ist.
Nach wie vor suchen und finden Abmahnvereine Werbeaussagen, die nicht erlaubt oder nicht der Wahrheit entsprechen. Den Betrieben, die in diesem Punkt oft unwissentlich handeln beziehungsweise gegen geltendes Wettbewerbsrecht verstoßen, drohen empfindliche Strafen.
Nach der Übernahme von Finanzen.de im Mai 2019 ist die Beteiligung an Control Expert die zweite Mehrheitsbeteiligung von Allianz X. Die Unternehmen erwarten eine deutliche Verbesserung der Schadenbearbeitung durch künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung.
Der Karosserie- und Lackfachbetrieb Reiner Brenner in Mönchengladbach leidet immer noch unter der Coronakrise. Trotzdem investierte der Unternehmer in seinen Betrieb und in dessen nachhaltige Zukunft.
Schutz vor dem Coronavirus hat oberste Priorität – für Werkstattmitarbeiter wie für die Kunden. Doch manche Versicherungen lehnen es ab, die Desinfektionskosten zu erstatten. Zu Recht? Aus der Sicht vieler Gerichte nicht. Entsprechend hat die IFL die Liste frei wählbarer Arbeitspositionen um die Desinfektionsmaßnahmen erweitert.
Matt lackierte Fahrzeuge sind eine Herausforderung für die Lackierwerkstatt. Denn die Oberflächen dürfen nach der Reparatur weder nachgeschliffen noch poliert werden. Das IFL erklärt, wie es geht.
Seit jeher lautet die Forderung von Werkstätten, Verbänden und Rechtsanwälten: „100 Prozent Leistung = 100 Prozent Bezahlung“. Für den Fall, dass Versicherer das nicht einsehen, hat der ZKF ein Online-Tool entwickelt.
Die Fahrzeugdesinfektion ist ein auftragsbezogener Aufwand und kann somit als eigene Arbeitsposition in Rechnung gestellt werden. Eine Zeit- und Materialstudie zeigt nun in welcher Höhe.
Transparenz steht ganz oben auf der Agenda des Schadenlenkers Innovation Group. Das neue Schadenportal Gateway soll diese erhöhen. Deutschlandchef Matthew Whittall sorgt sich zudem um ein anderes Thema: VWs Kürzung der Teilemargen.
Wenn ein klackendes Geräusch beim Anfahren oder beim Fahren mit eingeschlagenem Lenkrad den Kunden in die Werkstatt führt, ist der Fehler meist schnell lokalisiert: Er liegt in der
Zur Erhaltung oder Wiederherstellung von Oldtimer gehört die richtige Farbwahl. Wie man zum passenden Lack kommt, verdeutlichte der 20. Oldtimerabend des TÜV Nord.
Mit den Kasko-Select-Verträge der HUK sollten Versicherte weniger zahlen, und Schäden besser gesteuert werden. Neue Vertragsbedingungen benachteiligen nun die Verbraucher.
Reparaturen an Leasingautos und an Fahrzeugen mit laufender Garantie können für freie Betriebe Probleme aufwerfen. Nicht immer dürfen sie ohne Weiteres die Arbeiten durchführen.
Vor allem kleinere und mittelständische Betriebe sind mit dem Umweltschutz überfordert. Denn sie müssen eine Vielzahl gesetzlicher Auflagen einhalten, die neuesten technischen Möglichkeiten kennen und sich auch laufend weiterbilden.
Die Coronakrise hat zu starken Volumeneinbrüchen in der Unfallinstandsetzung geführt. Experten glauben sogar, dass ein Volumen wie vor Corona nicht mehr erreicht wird – der Schadenmarkt werde kleiner.
Künftig ist bleihaltiges Schwemmzin in der Karosserie-Instandsetzun verboten. Das Kraftfahrzeutechnische Institut (KTI) in Lohfelden hat deshalb die maximale Dicke für Spachtelmasse untersucht.
Nach gängiger Rechtsprechung geht das „Werkstattrisiko“ bei Haftpflichtfällen zu Lasten des Schädigers, so dass dieser auch bei einer objektiv unnötigen Reparaturmaßnahme die Kosten zu tragen hat.
Es gibt sie – die Billigteile aus Fernost. Aber obwohl die meist aus chinesischer Produktion stammeneden Teile qualitativ nicht unbedingt schlechter sind, überschwemmen sie nicht den europäischen Markt.
Moderne Dieselfahrzeuge mit Partikelfilter sind auf „schadstoffarme“ Motorenöle angwiesen. Der Schmierstoffexperte Fuchs bietet als erster und einziger Hersteller eine zinkfreies Motorenöl.