Die schwedische Elektromarke richtet ihre Geschäftsführung in Europa neu aus: Willem Baudewjins übernimmt ab dem 2. Mai die Verantwortung für Deutschland. Alexander Lutz soll Polestar künftig in einem anderen neuen Markt etablieren.
Willem Baudewijns übernimmt zum 2. Mai die Verantwortung für Polestar in Deutschland.
(Bild: Polestar)
Willem Baudewijns, Geschäftsführer von Polestar Niederlande, trägt ab dem 2. Mai 2022 auch die Verantwortung für den deutschen Markt. Beide Landesgesellschaften der schwedischen Automobil-Premiummarke bleiben dabei eigenständige Unternehmen. Der derzeitige Managing Director von Polestar Deutschland, Alexander Lutz, soll einer Pressemeldung zufolge künftig als Geschäftsführer einen der neuen Launch-Märkte für Polestar leiten. Um welches Land es sich dabei genau handelt, ließ Polestar dabei vorerst offen. Denkbar wäre, dass der Manager die Elektromarke in Italien aufbaut. Dort war Alexander Lutz vor Polestar vier Jahre für Maserati tätig.
Willem Baudewijns ist seit Oktober 2019 Managing Director von Polestar in den Niederlanden. Zuvor war er 20 Jahre bei Ford beschäftigt und bekleidete beim Kölner Hersteller verschiedene Managerpositionen in Ungarn, den Niederlanden und Deutschland. Zuletzt war er Manager Future Distribution bei Ford of Europe. „Für mich ist das eine sehr spannende Herausforderung. Deutschland und die Niederlande gehören von Anfang an zu den wichtigsten Schlüsselmärkten für Polestar und für die Elektrifizierung in Europa“, kommentiert Willem Baudewijns.
Alexander Lutz leitete Polestar Deutschland seit August 2019 und baute die Organisation von Anbeginn auf. Inzwischen beschäftigt Polestar in der Kölner Deutschlandzentrale über 70 Mitarbeiter.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.