Praxistipp: Einbau der Standheizung

Autor / Redakteur: Jan Rosenow / Dip.-Ing. (FH) Jan Rosenow

Die Montage einer Standheizung ist eine komplexe Aufgabe, die fundierte mechanische und elektronische Kenntnisse verlangt. »kfz-betrieb« hat beim Bosch-Car-Service Ritzkowski in Greifswald zugeschaut.

Abschließende Arbeit ist die Kontrolle der Funktionsfähigkeit mit dem Diagnosegerät Easyscan. Das Gerät dient auch zur Fehleranalyse (Fehlerausgabe in Reintext) sowie zur Funktionsüberprüfung von Fahrzeugapplikationen.
Abschließende Arbeit ist die Kontrolle der Funktionsfähigkeit mit dem Diagnosegerät Easyscan. Das Gerät dient auch zur Fehleranalyse (Fehlerausgabe in Reintext) sowie zur Funktionsüberprüfung von Fahrzeugapplikationen.
(Bild: Rosenow)

Mit der Hydronic S3 Economy hat Eberspächer eine neue Standheizung entwickelt, die sich durch kompakte Maße und neue digitale Bedienmöglichkeiten auszeichnet. Bereits vor der offiziellen Präsentation des Produkts Ende Mai konnte »kfz-betrieb« einen Einbau dokumentieren, den der Montagepartner Ritzkowski in Greifswald durchführte.

Der Bosch-Service an der Ostseeküste beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit dem Standheizungseinbau und hat mit Thomas Windenberg einen erfahrenen Mitarbeiter, der pro Jahr 50 bis 90 solche Aufträge ausführt. Entsprechend routiniert ging der Fachmann an die Sache heran – für den Beobachter war es eine Freude, ihm bei der Arbeit zuzusehen.