Die These, die Corona-Krise beschleunige die Digitalisierung in der Autobranche, war in den vergangenen Wochen äußerst präsent. Audi liefert nun durchaus beeindruckende Zahlen. Großer Treiber ist China. Doch auch in Deutschland erkennen die Ingolstädter im Online-Geschäft Fortschritte.
Für Audi-Vertriebsvorständin Hildegard Wortmann ist die Digitalisierung des eigenen Geschäfts in der Corona-Krise der Schlüssel zum Erfolg.
(Bild: Audi)
Praktisch jeder Hersteller erklärt derzeit, dass die Corona-Krise die Digitalisierung des eigenen Geschäfts beschleunige. Konkrete Zahlen aus dem Vertrieb sind bislang allerdings Mangelware. Nun gewährt Audi einen Einblick: Alleine in China habe die Anzahl der Online-Transaktionen in den ersten drei Monaten 2020 die des Gesamtjahres 2019 um 19 Prozent übertroffen, schrieb Vertriebsvorständin Hildegard Wortmann in einem Beitrag beim Karrierenetzwerk LinkedIn.
Auf Nachfrage von »kfz-betrieb« erklärte eine Audi-Sprecherin, dass es sich dabei um ein Volumen von rund 10.000 Fahrzeugen handele. „Nicht nur in China, sondern grundsätzlich sehen wir, dass die momentane Situation die Digitalisierung beschleunigt und begünstigt und wie wichtig E-Commerce für uns und unsere Audi-Partner zukünftig sein wird“, so die Sprecherin. In den nächsten Tagen will die Marke hierzulande den Online-Verkauf von Händler-Lagerwagen pilotieren.
Auch bei der digitalen Beratung der Kunden erkennen die Ingolstädter nach eigenen Angaben Fortschritte. „Die Kunden sind durchaus interessiert, diese alternative Kommunikationsmöglichkeit zu nutzen, um mit dem Handel in Kontakt zu treten. Die Nutzerzahlen sind deutlich gestiegen“, sagte die Sprecherin. In der Audi-City berate man derzeit täglich zehn bis 15 Kunden rein digital.
Marketing über neue Kanäle wie Tiktok
Wortmann schrieb in ihrem Beitrag, die Digitalisierung sei der Schlüssel zum Erfolg. Händler in China seien die ersten gewesen, die die Corona-Krise getroffen habe. Die Audi-Partner vor Ort hätten kreative Lösungen gefunden, um mit den Kunden in Kontakt zu bleiben und sogar neue Fans zu gewinnen.
Bei der Markteinführung des Audi A4L, der das wichtigste Modell der Marke auf dem chinesischen Markt ist, hat die VW-Tochter erstmals rein auf digitale Formate gesetzt. Der Handel griff dabei beispielsweise auf Livestreams, Virtual-Reality-Showrooms und eine 24-Stunden-Onlineberatung zurück. Im Marketing konzentrierte sich Audi ebenfalls komplett auf Online-Kanäle. Über Netzwerke wie We-Chat, Tiktok und Autohome suchten die Partner den Kontakt zu Interessenten. „Ihre harte Arbeit hat sich ausgezahlt“, lobte Hildegard Wortmann.
(ID:46547487)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.