Gesponsert
Schadenmanagement/TÜV Rheinland Schadenabwicklung beschleunigen, Kosten reduzieren
Gesponsert von
Egal ob gelenkter Schaden oder direkter Kundenkontakt: Die Abwicklung der Schadeninstandsetzung muss generell effektiver werden. Dabei hilft der TÜV Rheinland mit digitalen und analogen Services.

Die Instandsetzung von Unfallschäden ist ein wichtiger Teil Ihres Geschäfts? Doch deren Abwicklung bereitet Ihnen zunehmend Sorgen? Hilfestellung kommt von den Experten des TÜV Rheinland. Sie sorgen mit analogen und digitalen Services für beschleunigte Schadenabwicklung und reduzierte Kosten.
Vom klassisch erstellten Schadengutachten über die sogenannte Telekalkulation/das Remote- oder Live-Stream-Gutachten bis hin zur direkten Einbindung des Kunden per Schadenlink – das Spektrum der Sachverständigenorganisation bietet alle Möglichkeiten.
Breites Spektrum an Möglichkeiten
Unter Schadenlink ist zu verstehen, dass der Kunde den Schaden selbst dokumentiert, beispielsweise mit seinem Smartphone. Hierzu erhält er vom TÜV Rheinland einen Link zugesandt, mit dem er direkt und digital mit der Sachverständigenorganisation kommuniziert. Das bedeutet Beschleunigung in mehrfacher Hinsicht, denn der Kunde muss für die Schadenaufnahme nicht zur Werkstatt kommen.
Auch bei einer Telekalkulation entfällt das Warten auf einen Sachverständigen. Stattdessen nimmt ein Werkstattmitarbeiter, angeleitet vom online zugeschalteten Sachverständigen, den Schaden auf und übermittelt ihn an den TÜV Rheinland. Dort wird innerhalb kurzer Zeit das sogenannte Remote- oder Live-Stream-Gutachten erstellt.
Wer die Anwesenheit eines Sachverständigen vor Ort bevorzugt, ist ebenfalls beim TÜV Rheinland gut aufgehoben. Denn die Experten der Sachverständigenorganisation sind bundesweit tätig.
Künstliche Intelligenz unterstützt Schadenaufnahme
Hinzu kommen Services, die sowohl für das Schaden- als auch für das Gebrauchtwagengeschäft von Werkstätten und Autohäusern hilfreich sind, unter anderem der Adomea genannte Karosseriescanner. Informationen aus Fotografie, Reflektivität und Oberflächenkrümmung werden von der künstlichen Intelligenz (KI) des Scanners zu einem Gesamtoberflächenbild verarbeitet, was auch für den Kunden ein spannendes Erlebnis darstellt. Per Transporter lässt sich der Adomea-Scanner an einen neuen Einsatzort verbringen und dort binnen weniger Stunden aufbauen.
Dank Digitalisierung ist es heute einfach, die Wünsche von Kunden und Versicherungen mit den Anforderungen der eigenen Werkstatt in Einklang zu bringen. Alle drei Seiten streben die zügige und problemlose Abwicklung des Schadens an. Auf der Kundenseite kommt der Wunsch nach neutraler Begutachtung, auf der Seite der Versicherung die Notwendigkeit der Kostenbegrenzung hinzu. Für die Sachverständigen des TÜV Rheinland ist es alltägliches Geschäft, alle diese Anforderungen zu erfüllen.
Ansprechpartner beim TÜV Rheinland ist Jürgen Weis, erreichbar per Mail weisj@de.tuv.com.
(ID:48119847)