Das neue Geschäftsfeld „E-Mobilität“ bündelt sämtliche Produkte für E-Autos und Hybride. Doch auch die Komponenten für den Verbrennungsmotor werden weiterentwickelt.
Der Schaeffler-IAA-Stand zeigt Elektromobilität auch in Form eines Rennwagens.
(Bild: Schaeffler)
Über Hersteller von Antriebskomponenten für konventionelle Fahrzeuge hat der elektrifizierte Zeitgeist ja schon den Daumen gesenkt: „Kolbenmotor, Kupplung, Getriebe – das brauchen wir alles nicht mehr!“ Doch wie die Kollegen von Rheinmetall Automotive oder Mahle arbeiten auch die Schaeffler-Ingenieure längst an spezifischen Produkten für elektrische und elektrifizierte Automobile.
Klaus Rosenfeld, Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG, betont im Vorfeld der diesjährigen IAA: „Die Elektromobilität ist ein wichtiges Zukunftsfeld. Hier werden wir eine weitere halbe Milliarde Euro investieren und 1.200 zusätzliche Mitarbeiter einstellen.“
Die Entwicklung elektrischer Antriebstechniken bei Schaeffler wird zukünftig zentral aus dem Unternehmensbereich „E-Mobilität“ gesteuert. In ihm bündelt das Unternehmen sämtliche Produkte für hybride und rein batteriebetriebene Fahrzeuge. Mit der E-Achse der neuesten Generation, die auf der IAA vorgestellt wird, hat Schaeffler beispielsweise eine modulare Baukastenlösung für Hybridfahrzeuge und reine Elektroautos erarbeitet.
Verbrennungsmotor muss ebenfalls weiterentwickelt werden
Für die automobile Zukunft gibt es aber nicht die eine Lösung, sondern neben rein elektrischen auch hybride und verbrennungsmotorische Antriebsstränge. Bei der Entwicklung alternativer Antriebe müssen laut Schaeffler unterschiedlichste Anforderungen in den verschiedenen Regionen der Welt berücksichtigt werden. Beispiel Elektroauto: Die Betrachtung der lokalen Emissionen von Fahrzeugen reicht dabei nicht aus. Nachhaltige Mobilität kann nur dann erfolgreich sein, wenn die gesamte Energiekette als Bewertungsmaßstab für Antriebskonzepte herangezogen wird. Hinzu kommt: Damit die Energie ins Fahrzeug kommt, muss sie bedarfsgerecht gespeichert werden.
Aus dieser Betrachtung resultiert für Schaeffler, dass auch der Verbrennungsmotor weiterentwickelt werden muss, weil er eine wichtige Rolle im Antriebsmix behalten wird. Eine Lösung bietet das auf der IAA präsentierte Thermomanagementmodul (TMM) der neuesten Generation. Es steuert die Kühlkreisläufe von Motor, Getriebe und gegebenenfalls in naher Zukunft auch die der zusätzlichen elektrischen Antriebe.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.