Servicegeschäft: Mit Konzept mehr Arbeit
Anbieter zum Thema
Die Zentralen der Werkstattkonzepte bieten ihren Partnern Instrumente an, die die Auslastung der Mechaniker steigern und den Betrieben neue Kunden zuführen. Kosten dürfen diese Leistungen allerdings nichts – meinen viele Werkstattpartner.

Knapp 40 Prozent aller markenunabhängigen Werkstätten haben sich einem Werkstattkonzept des freien Servicemarkts wie Bosch-Car-Service, Automeister, AD Auto Dienst oder Autofit angeschlossen. Sie taten dies, um ihren „Mehrmarkenservice zu sichern“ (73 Prozent), „den Zugang zu den technischen Informationen der Fahrzeughersteller zu bekommen“ (68 Prozent), „das optische Erscheinungsbild ihrer Werkstatt aufzuwerten“ (57 Prozent) und weil sie „Unterstützung bei der Digitalisierung brauchen“ (35 Prozent). Dies sind Ergebnisse der Branchenindexbefragung der Redaktion.
Interessant ist zudem, dass 43 Prozent der Befragten nach dem Beitritt zu einem Werkstattkonzept ihre Auslastung erhöhen und 38 Prozent ihren Stammkundenanteil steigern konnten. „Es wird immer schwieriger, Neukunden vor allem in der jungen Generation anzusprechen. Hinzu kommt der Einfluss der Digitalisierung, der sowohl bei den Autos als auch bei der täglichen Arbeit zu spüren ist“, erklärt Holger Gentz seinen Anschluss an das Werkstattkonzept „Castrol Auto Service.“
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle
Artikel
Inkl. werbefreies Lesen und jetzt NEU: Vorlese-Funktion
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden