Kraftstoff-PreiseSo lange arbeiten wir für einen Liter Benzin
Von
sp-x
Die Preise für Benzin und Diesel explodieren derzeit und sorgen für Verstimmung an den Tankstellen. Doch ein Blick in die Statistik zeigt, dass die Situation – noch – im Rahmen zyklischer Schwankungen liegt.
(Bild: pixabay)
Die Preise für Benzin und Diesel kennen derzeit nur eine Richtung: nach oben. Ärgerte man sich vor wenigen Wochen noch über Dieselpreise von 1,40 Euro je Liter und 1,55 Euro für den Liter Super sind heute 1,60 Euro und 1,80 Euro für den gleichen Treibstoff keine Ausnahmen mehr auf der Anzeige der Zapfsäulen. Gefühlt wird Sprit immer teurer.
Laut dem ADAC hat der mittlere Dieselpreis am Dienstag tatsächlich ein weiteres Rekordhoch erreicht. Im bundesweiten Tagesdurchschnitt wurden 1,560 Euro pro Liter fällig. Super E10 liegt mit 1,671 Euro pro Liter noch 3,8 Cent von seinem Allzeithoch aus dem September 2012 entfernt. Doch zur ganzen Wahrheit gehört auch, dass die Steigerung vor allem deswegen so heftig wirkt, weil sie von sehr niedrigen Preisen in Corona-Zeiten kommt. Der Zahlendienstleister Statista hat deshalb eine neutrale Vergleichsbasis geschaffen und kam zu einem relativierenden Ergebnis.
In den vergangenen 50 Jahren gab es zwar immer wieder Schwankungen, aber relativ gesehen liegt der Preis für einen Liter Super auf dem Niveau der 1970er Jahre.
(Bild: Statista)
In den vergangenen 50 Jahren gab es zwar immer wieder Schwankungen, aber relativ gesehen liegt der Preis für einen Liter Super auf dem Niveau der 1970er Jahre. Dazu haben die Statistiker den durchschnittlichen Preis je Liter Super ins Verhältnis gesetzt zum gemittelten Stundenlohn um herauszufinden, wie lange der bundesdeutsche Durchschnittsverdiener für einen Liter Sprit arbeiten musste.
1972, zu Beginn der Erhebung, vergingen nicht ganz 5 Minuten Arbeitszeit (4,91 min) um das Geld für einen Liter Treibstoff zu verdienen. Damals kostete der Liter noch weniger als 1 Mark, also unter einem halben Euro. Der Verdienst lag häufig aber nur zwischen 4 und 7 Euro. Heute liegt der durchschnittliche Stundensatz bei rund 21 Euro. Um einen Liter Super zu bezahlen, muss der Arbeitnehmer heute 4,25 Minuten arbeiten.
Allerdings ist die Statistik nicht ganz aktuell, sondern endet bei Preise von 1,54 Euro für Superbenzin im 2. Quartal. Für das 3. Quartal liegen noch keine offiziellen Verdienstzahlen vor. Statistisch dürfte sich die Zahl der Arbeitsminuten pro Liter nun tatsächlich an den Wert von 1972 annähern.
(ID:47743080)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.