Sono Motors Solarauto Sion steht weiter auf der Kippe
Das Münchner Start-up Sono Motors hat die Kampagne zur Rettung seines Solarauto-Projekts verlängert. Das Ziel, 100 Millionen Euro einzusammeln, hat das Unternehmen bisher nicht erreicht. Ein paar kleine Erfolge gibt es dennoch.

Das Münchner Start-up-Unternehmen Sono Motors ist weiter auf der Suche nach Geld für sein geplantes Solarauto Sion. Die eigentlich bis 24. Januar befristete Kampagne zur Rettung des Projekts habe 47 Millionen Euro eingebracht. Aber „wir befinden uns in laufenden Gesprächen mit potenziellen Investoren und denken, dass wir mit der Verlängerung der Kampagne unser Ziel von 100 Millionen Euro erreichen und das Sion-Programm fortsetzen können“, sagte Gründer und Vorstandschef Laurin Hahn am Donnerstag.
Die Kampagne, mit der Sono potenzielle Autokäufer um Vorauszahlung bittet, wird nun bis zum 28. Februar verlängert. Das Unternehmen braucht frisches Geld, um 2023 die Vorserie und Anfang 2024 in Finnland die ersten Serienautos bauen zu können. Bislang hätten rund 8.000 Personen die aktuelle Kampagne #savesion unterstützt – sei es durch eine neue Reservierung für einen Sion oder durch eine Erhöhung ihrer Anzahlung, heißt es aus dem Unternehmen.
Das kompakte E-Auto hat Solarzellen auf der Karosserie, die Strom für durchschnittlich 112 Kilometer pro Woche liefern sollen. Mit einem Akku und Strom aus der Steckdose soll das Auto gut 300 Kilometer Reichweite haben. Die beiden Gründer hatten das Unternehmen vor einem Jahr an die Börse gebracht, um eine drohende Insolvenz abzuwenden. Hauptaktionäre sind die Gründer und US-Investoren. Parallel zur aktuellen Kampagne gerät Sion allerdings auch in die Kritik. Die wiederholte Bitte um Geld in der „Community“ zeuge nicht von einem soliden Wirtschaftsplan, so der Tenor.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/22/8c/228c601afca4130cc667a74c24b673a9/0109033503.jpeg)
Sono Motors
Solarauto-Start-up findet die ersten tausend Retter
Sono Motors baut inzwischen auch Solar-Elemente für Busse und Lastwagen – für die Serie wie zum Nachrüsten. Dieses Geschäft ist weniger kapitalintensiv, erwirtschaftet bereits Umsätze und soll auch bei einem Scheitern des Solarauto-Projekts fortgeführt werden. Sono Motors hat dafür nach eigenen Angaben 23 Partner in der Industrie sowie bei Verkehrsunternehmen.
Kleine Erfolge in der Entwicklung
Jenseits der Kampagne hat Sono allerdings auch kleine Erfolge zu verzeichnen. Die Münchener haben sich knapp 1,5 Millionen Euro an Zuschüssen von der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt ("CINEA") gesichert, um die Entwicklung der unternehmenseigenen Solartechnologie voranzutreiben. Technisch hat das Solarauto Sion zudem die Fahrwerksabstimmung durchlaufen und wird nun einem Dauertest in Spanien unterzogen. Abgeschlossen ist die Prüfung des Solar-Ladeverhaltens unter Dezember-Bedingungen. Dabei gewann der Sion Strom für 28 Kilometer Reichweite pro Woche. Damit sei das Potenzial von 5.800 Kilometer Solarreichweite im Jahr bestätigt worden, meldet Sono Motors.
(ID:49040074)