Der Sportwagenbauer musste durch Corona zurückstecken. Porsche-Chef Oliver Blume will aber schnell wieder zu alter Stärke zurückfinden. Im Fokus stehen dabei weniger die Stückzahlen als vielmehr die Marge.
Oliver Blume ist Vorstandsvorsitzender bei Porsche.
(Bild: Porsche)
Porsche sieht seine Stärke weiter nicht in großen Absatzmengen: „Stückzahl ist keine relevante Größe“, sagte Porsche-Chef Oliver Blume dem „Handelsblatt“ (Dienstag). „Es ist aber kein Geheimnis, dass wir irgendwann mehr als 300.000 Autos pro Jahr verkaufen werden. Ohne Corona hätten wir das wahrscheinlich schon 2020 schaffen können“, sagte Blume.
Porsche hat 2020 mit gut 272.000 Autos drei Prozent weniger Fahrzeuge verkauft als ein Jahr zuvor. „Wir haben uns aber zugleich eine Marktobergrenze gegeben. Porsche hatte immer einen Weltmarktanteil von etwa 0,3 Prozent, daran wollen wir uns auch künftig orientieren“, so der Manager.
Auf Sicht will die Renditeperle im Volkswagen-Konzern auch wieder zu alter Margenstärke zurückfinden. „Die 15 Prozent bleiben auch zukünftig unser strategisches Ziel“, sagte Blume. Porsche hatte bereits eingeräumt, dass das Erreichen der Margenziele unter Corona-Bedingungen kaum zu schaffen sei. „Vor drei Jahren haben wir ein umfassendes Ergebnisprogramm aufgesetzt. Wir heben darüber Effizienzen und erschließen zusätzliche Ertragsquellen.“ Bis 2025 setze der Autobauer zusammengenommen zehn Milliarden Euro frei. „Ab dann sollen es jährlich drei Milliarden Euro sein. Wir kommen effektiv voran und haben bereits mehr als 2.500 Einzelmaßnahmen erarbeitet“, sagte Blume.
Blume sitzt auch im Volkswagen-Konzernvorstand und hat dort die Produktionsplanung in seiner Verantwortung. Die Vielfalt der Batteriekonzepte im Konzern will er reduzieren. „Wir haben aktuell sehr viele Batterievarianten und haben diese bereits im Blick“, sagte Blume.
(ID:47093972)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.