Bei der Initiative „Qualität ist Mehrwert“, ein Zusammenschluss wichtiger Autozulieferer, steht in diesem Jahr die Digitalisierung im Mittelpunkt. Außerdem haben sich fünf neue Partner angeschlossen.
Der monatliche Stammtisch soll die Möglichkeit bieten, unkompliziert Erfahrungen unter Werkstätten auszutauschen.
Seit nunmehr zehn Jahren engagiert sich die Initiative „Qualität ist Mehrwert“ dafür, das Qualitätsbewusstsein der freien Werkstätten zu steigern. Der Zusammenschluss wichtiger Autozulieferunternehmen gibt den Betrieben Tipps zu Ersatzteilen, zu Schulungen und zur Betriebsführung, führt Umfragen durch und vernetzt die Werkstätten untereinander.
Im Fokus steht 2021 die Digitalisierung im freien Markt. Passend dazu wird es erstmals einen monatlichen Werkstattstammtisch geben, der anfangs digital stattfinden wird, sodass Interessierte unkompliziert teilnehmen können. Auch das Thema Fachkräftenachwuchs spielt in diesem Jahr eine große Rolle: Erstmals plant die Initiative eine Roadshow zu Berufs- und Meisterschulen, um schon die angehenden Gesellen und Meister zu erreichen.
35 Partner von Borg-Warner bis Zimmermann
Zum 1. Januar 2021 haben sich fünf weitere namhafte Unternehmen der Brancheninitiative angeschlossen. Brembo, Dayco, DRIV (mit den Marken Champion, Ferodo, Monroe und Moog), Eibach und Lumileds (mit der Marke Philips) heißen die neuen Partner. Insgesamt gestalten nun 35 Mitglieder die Aktionen der Initiative. Dies geschieht über eine Onlineplattform und andere digitale Kommunikationskanäle wie Newsletter und soziale Medien. Aber auch offline bietet die Initiative „Qualität ist Mehrwert“ Unterstützung für Freie Werkstätten, zum Beispiel mit Informationsmaterialien.
Organisiert wird die tägliche Arbeit vom Verein Aampact e. V., einer internationalen Interessenvertretung der führenden Automobilzulieferer im freien Ersatzteilmarkt. Thomas Fischer, Vorstand von Aampact, kommentiert: „Wir freuen uns sehr, dass wir den Partnerkreis der Initiative um echte Aftermarket-Größen erweitern konnten.“
(ID:47141405)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.