Der weltgrößte Autobauer hat im vergangenen ersten Quartal seines neuen Geschäftsjahres deutliche Einbußen erlitten und bleibt bei seinen gedämpften Erwartungen für das Gesamtjahr. Nicht zuletzt, weil er Druck von seinen Zulieferern nehmen will.
Von April bis Juni verkaufte Toyota in Japan 100.000 Einheiten weniger als im Vorjahreszeitraum. Im Bild: Fertigung des SUVs Harrier im japanischen Werk Takaoka.
(Bild: Toyota)
Im ersten Geschäftsquartal (Ende Juni) fiel das operative Ergebnis von Toyota im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 42 Prozent auf 579 Milliarden japanische Yen (umgerechnet rund 4,3 Milliarden Euro). Dies teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Analysten hatten im Schnitt aber mit mehr als 800 Milliarden Yen gerechnet. Das Ergebnis belastet hatten Produktionsunterbrechungen und Kostensteigerungen.
Dass der Konzern trotz eines schwächeren Yen an seiner Prognose für den operativen Jahresgewinn festhielt, weil er den ächzenden Zulieferern in der Branche unter die Arme greifen will, sorgte bei Anlegern für Enttäuschung. Die Aktie schloss in Tokio rund 3 Prozent im Minus.
Anziehender Kostendruck bei den Lieferanten
Das operative Ergebnis auf Jahressicht dürfte weiter um ein Fünftel auf 2,4 Billionen Yen schrumpfen, hieß es. Grund sei auch, dass der Konzern im angespannten Umfeld der Lieferketten Druck von seinen Zulieferern nehmen wolle, wie das Unternehmen mitteilte. Das bezieht sich den Angaben zufolge unter anderem auf den anziehenden Kostendruck bei den Lieferanten. Toyota ergreife nun Maßnahmen, was unter anderem die zuvor vereinbarten Einkaufspreise angehe. Das stärke die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Lieferkette mittel- und langfristig, argumentierten die Japaner.
Der Umsatz wuchs im ersten Quartal um 7 Prozent auf 8,49 Billionen Yen. Für das Gesamtjahr rechnet Toyota jetzt mit einem Umsatz von 34,5 Billionen Yen, statt wie bisher 33 Billionen Yen. Der Konzern geht dabei unverändert von einer Produktion von 9,7 Millionen Fahrzeugen und einem globalen Absatz von 10,7 Millionen Fahrzeugen aus.
Gewinn-Prognose angehoben
Wie der Volkswagen-Rivale mitteilte, dürfte sich der Nettogewinn im laufenden Geschäftsjahr (bis Ende März 2023) auf 2,36 Billionen Yen (rund 17,3 Milliarden Euro) belaufen. Zuvor war die Toyota-Gruppe, zu der auch der Nutzfahrzeughersteller Hino Motors und der Kleinwagenspezialist Daihatsu gehören, noch von einem Nettogewinn von 2,26 Billionen Yen ausgegangen. Anlass für die angehobene Prognose für den Nettogewinn ist für Toyota vor allem die jüngste Yen-Schwäche.
(ID:48524244)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.