Toyota Yaris: Neuer Hybridantrieb und mehr Platz

Autor Julia Mauritz

In Amsterdam hat Toyota die vierte Generation seines erfolgreichen Kleinwagens enthüllt: Der Yaris 2020 hat gleich aus mehreren Gründen das Zeug zum Volumenbringer.

Anbieter zum Thema

Die vierte Generation des Toyota Yaris kommt 2020 auf den Markt.
Die vierte Generation des Toyota Yaris kommt 2020 auf den Markt.
(Bild: Julia Mauritz/»kfz-betrieb«)

Ein ehemaliges Gasometer im altehrwürdigen und zugleich hippen Amsterdam hatte Toyota als Location gewählt, um die vierte Generation seines erfolgreichen Kleinwagens Yaris vorzustellen. Was da in Kunstnebel gehüllt und im roten Ambientelicht auf die versammelte automobile Presse zurauschte, überraschte gleich in mehrfacher Hinsicht: So hat Toyota den Yaris, anders als manch ein Wettbewerber, nicht in ein Mini-City-Crossover-SUV verwandelt. Das Modell ist immer noch ein klassischer Kleinwagen - im Vergleich zum Vorgänger ist er sogar vier Zentimeter niedriger geworden.

Die zweite Überraschung: Der Yaris ist nicht gewachsen. Ganz im Gegenteil: Er ist gegenüber dem 3,95 Meter langen Vorgänger sogar um vier Zentimeter geschrumpft – und das rein dank kürzerer Überhänge. Der Radstand ist indes sogar um einige Zentimeter länger geworden. Das Ergebnis: Das Raumgefühl ist, zumindest in Kombination mit dem riesigen Panoramadach, für einen Kleinwagen erstaunlich luftig. Die Beinfreiheit auf den Rücksitzen kann sich ebenfalls sehen lassen und der Kofferraum ist ordentlich dimensioniert.

Toyota Yaris: Neuer Hybridantrieb und mehr Platz
Bildergalerie mit 14 Bildern

Möglich gemacht hat all das die neue TNGA-Architektur der japanischen Marke mit den drei Plattformen GA-B (Yaris) , GA-C (Corolla, CH-R und Prius) und GA-K (Camry und RAV4). Der neue Yaris ist das erste Modell, das auf der GA-B-Plattform vom Band rollt. Sie hat den Designern viel Freiheit gegeben. Beispielsweise konnte der Schwerpunkt des Fahrzeugs deutlich gesenkt werden. Der Fahrersitz des neuen Yaris ist im Vergleich zum Vorgänger einige Zentimeter nach unten und nach hinten gerückt.

Gelungen ist im Yaris, der im europäischen Designzentrum ED2 Form angenommen hat, auch die Innenraumgestaltung: Das Interieur haben die Designer auf das Wesentliche reduziert. Das Armaturenbrett ist anders als beim Vorgänger schön schlank; der deutlich größere, zentrale Bildschirm ist nach oben gerückt. Zudem gibt es im neuen Yaris ein Head-up-Display, das dazu beitragen soll, dass sich der Fahrer voll auf den Verkehr konzentriert. Einen deutlichen Sprung nach vorne gemacht hat der neue Yaris auch in puncto Qualitätsanmutung: Den hohen Hartplastikanteil des Vorgängers hat Toyota spür- und sichtbar reduziert. Dazu stellt der Hersteller ein breites Angebot an passiven und aktiven Sicherheitssystemen in Aussicht – inklusive eines neuartigen zentralen Airbags.

Erstmals mit vierter Hybridgeneration

Auch unter der Motorhaube kann der Yaris mit einer wichtigen Neuheit aufwarten: Im Kleinwagen debütiert Toyotas vierte Hybridgeneration. Der japanische Hersteller hat einen 1,5-Liter-Antrieb mit einer neuen, leichteren und zugleich leistungsfähigeren Lithium-Ionen-Batterie kombiniert. Genaue Leistungsdaten wurden auf der Presseveranstaltung noch nicht verraten, allerdings spricht man bei Toyota von einer Effizienzsteigerung von 20 Prozent und von 15 Prozent mehr Leistung. Nach Aussage von Toyota-Europe-Vizepräsident Matt Harrison sei der neue Yaris Hybrid in der Lage, im urbanen Verkehr 80 Prozent der Strecke rein elektrisch zurückzulegen.

Aus diesem Grund rechnet der Toyota-Manager mit einer hohen Nachfrage nach dem Hybriden: 80 Prozent der Kunden werden sich seiner Einschätzung nach für den Zwitterantrieb entscheiden. Die restlichen 20 Prozent teilen sich auf zwei Benziner auf, mit denen der neue Yaris angeboten werden soll. Beide Antriebe, der 53 kW/72 PS starke 1,0-Liter-Benziner und der 82 kW/111 PS starke 1,5-Liter-Benziner, sind schon im aktuellen Yaris verbaut.

Wie viel der Yaris als Benziner oder als Hybridmodell kosten wird, darüber gab es auf der statischen Weltpremiere noch keine Informationen, wenngleich Matt Harrison in Amsterdam aufgrund der verbauten Technik bereits eine leichte Preiserhöhung andeutete. Aktuell startet der Yaris bei 13.640 Euro. Wann genau im kommenden Jahr die Markteinführung des Kleinwagens geplant ist, wurde nicht kommuniziert.

(ID:46180081)