Urteil Mindert lange Reparatur Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung?

Quelle: dpa

Für die Zeit der Autoreparatur nach einem unverschuldeten Unfall können Betroffene Anspruch auf eine Nutzungsausfallentschädigung haben. Doch was, wenn sich Gutachten und Reparatur in die Länge ziehen?

Im konkreten Fall forderte der Autobesitzer Entschädigung für 63 Tage Nutzungsausfall. Die gegnerische Versicherung wollte aber nur 38 Tage zahlen.
Im konkreten Fall forderte der Autobesitzer Entschädigung für 63 Tage Nutzungsausfall. Die gegnerische Versicherung wollte aber nur 38 Tage zahlen.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

Nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall haben Geschädigte nicht nur Anspruch auf die Reparatur ihres Fahrzeuges. Ihnen steht auch eine Entschädigung für dessen Nutzungsausfall zu.

Kommt es im Vorfeld beim Gutachten oder später bei der Reparatur zu Verzögerungen, bleibt der Anspruch für die vollen Tage des Nutzungsausfalls bestehen. Das zeigt ein Urteil des Amtsgerichts Altenkirchen (Az.: 71 C 3 140/21), auf das die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) hinweist.

Für das Gutachten wurden einige Teile abmontiert

Nach einem Autounfall war die Frage nach der Schuld unstrittig. Um ein Gutachten zu erstellen, mussten aber einige Teile des Autos abgebaut werden. Dabei kam es zu Verzögerungen wegen Arbeitsengpässen in der ausführenden Werkstatt. Auch die Reparatur dauerte länger. So zogen sich Ersatzteilbestellungen und Lackierung in die Länge.

Insgesamt forderte der Autobesitzer Entschädigung für 63 Tage Nutzungsausfall. Die gegnerische Versicherung wollte aber nur 38 Tage zahlen. So zog der Mann vor Gericht.

Bekommt der Autofahrer den vollen Nutzungsausfall?

Mit Erfolg. Der Kammer zufolge umfasst das sogenannte Werkstattrisiko auch Verzögerungen bei der Erstellung des Gutachtens, also auch solche bei der Reparatur. Dieses Risiko müssen der Verursacher des Schadens respektive seine Versicherung übernehmen. Auch einen Verstoß gegen Schadenminderungspflicht konnte das Gericht nicht erkennen.

Für einen Verstoß hätte der Autobesitzer hier bei der Vergabe der Aufträge bereits wissen müssen, dass eine Verzögerung eintreten würde. Da dem so nicht war, trägt der Beklagte den Schaden und muss die Nutzungsausfallentschädigung für die vollen 63 Tage übernehmen.

(ID:48628939)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung