Verband: Zahl der Ladepunkte für E-Autos steigt

Von dpa

Anbieter zum Thema

Laut dem Energieverband BDEW ist die Zahl der öffentlich zugänglichen Lademöglichkeiten im vergangenen Jahr um 16 Prozent gestiegen. Für die aktuell registrierten E-Autos und Plug-in-Hybride sei das ausreichend.

(Bild: / CC0)

Die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte für Elektroautos nimmt weiter zu. Wie der Energieverband BDEW mitteilte, sind in einem Register aktuell 27.730 solcher Ladepunkte verzeichnet. Ende 2019 waren es 23.840 Ladepunkte, dies sei ein Zuwachs von mehr als 16 Prozent. Ein dichtes Ladenetz gilt als eine zentrale Herausforderung für einen Durchbruch für E-Autos auf dem Massenmarkt.

Mit Blick auf den „Autogipfel“ von Bundesregierung und Branche am Dienstag sagte BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae, die Energiewirtschaft sei ein zentraler Akteur, damit die Verkehrswende gelingt. Wichtig sei, dass die Europäische Union an den beschlossenen CO2-Flottengrenzwerten festhalte. Kaufprämien müssten sich weiterhin daran orientieren, dass sie Anreize für den Umstieg auf klimaschonende Fahrzeuge setzten.

Laut Verband reichen die rund 27.700 öffentlichen Ladepunkte für etwa 440.000 elektrisch betriebene Fahrzeuge. Aktuell seien in Deutschland rund 280.000 E-Autos und Plug-in-Hybride gemeldet. Die bundesweite Abdeckung sei damit sehr gut.

(ID:46562745)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung