Kann Volkswagen die von der EU vorgegebenen CO2-Ziele erfüllen. Es deutet sich eine enge Kiste an. Doch Konzernchef Herbert Diess ist optimistisch. „Wir haben noch nicht aufgegeben“, sagte der Manager jüngst der „Financial Times“.
VW-Chef Herbert Diess hofft auf ausreichend Verkäufe von Elektroautos.
(Bild: Volkswagen)
Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess sieht die EU-weiten CO2-Emissionsziele für die eigene Neuwagenflotte in Reichweite. Von den härteren Abgasgrenzwerten sei man nur „ein Gramm oder so“ entfernt, sagte der Manager der „Financial Times“ (Dienstag). „Wir haben noch nicht aufgegeben, aber es wird sehr eng, die Flottenziele zu erreichen.“
Volkswagen habe noch immer eine Chance. Das hänge auch davon ab, wie viele Fahrzeuge mit niedrigen Emissionswerten im Rest des Jahres noch verkauft werden könnten. Autobauer wie VW setzen vor allem auf Elektroantriebe, um die Ziele der EU zu erreichen.
In diesem Jahr müssen Hersteller in der Europäischen Union (EU) unter gewissen Ausnahmen den Grenzwert von 95 Gramm ausgestoßenem Kohlendioxid (CO2) je gefahrenem Kilometer im Schnitt ihrer neu verkauften Autos einhalten. Für Autobauer gelten dabei je nach Marktsegment teils höhere individuelle Werte, etwa weil zum Beispiel Mercedes und BMW vorwiegend schwerere Fahrzeuge verkaufen.
Zudem dürfen in einer Einführungsphase in diesem Jahr noch die emissionsreichsten fünf Prozent der Fahrzeuge aus der Flotte herausgerechnet werden, diese Übergangsregelung entfällt 2021.
Jedes Gramm zu viel kostet 95 Euro pro Auto
Autobauer hatten angesichts schleppender Elektroautoverkäufe befürchtet, wegen der neuen Regeln mit Milliardenstrafzahlungen belastet zu werden. Je verkauftem Fahrzeug und überschrittenem Gramm CO2 im Durchschnitt werden 95 Euro fällig, was sich schnell läppern kann.
Die Verkaufsförderung für Plug-in-Hybride und Elektroautos in der Pandemie hat den E-Autos jedoch einen deutlichen Schub beim Marktanteil gegeben. Volkswagen-Vertriebsmanager Christian Dahlheim hatte bereits von einem „engen Rennen“ gesprochen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.