VW-Lkw-Tochter Traton rechnet mit „drastischem Absatzrückgang“
Von
dpa
Der Nutzfahrzeughersteller erwartet für das zweite Quartal aufgrund der Corona-Pandemie ein deutliches Minus bei den Verkäufen. Schon vor der Krise hatte das Unternehmen Probleme, die sich jetzt verstärken. Traton-Chef Andreas Renschler forderte Kaufanreize für Lkw.
Traton-Chef Andreas Renschler sieht schwierige Zeiten auf das Unternehmen zukommen.
(Bild: Traton)
Der zum VW-Konzern gehörende Lkw- und Bushersteller Traton traut sich wegen der Corona-Pandemie weiter keine Prognose zu. „Es ist im Moment nicht absehbar, wann eine neue Prognose für das aktuelle Geschäftsjahr möglich ist“, hieß es in dem am Montag in München veröffentlichten Quartalsbericht der VW-Tochter.
„Die durch die Covid-19-Pandemie hervorgerufenen Auswirkungen auf die Kundennachfrage, Lieferketten und die Produktion sind aktuell nicht verlässlich einschätzbar. Für das laufende Quartal erwarten wir einen drastischen Absatzrückgang, der sich auf alle Spitzenkennzahlen auswirken wird.“ Traton hatte bereits im März die Prognose für das laufende Jahr wegen der Corona-Krise gestrichen.
„Können signifikanten Stellenabbau nicht ausschließen“
Wie bereits bekannt sank der Umsatz der Holding mit Marken wie MAN, Scania und der brasilianischen VW Caminhoes e Onibus in den ersten drei Monaten um elf Prozent auf 5,7 Milliarden Euro - und das obwohl sich die Corona-Pandemie erst seit März weltweit ausbreitet. Der operative Gewinn lag mit 161 Millionen Euro sogar rund zwei Drittel niedriger als ein Jahr zuvor. Der Absatz brach um ein Fünftel auf 46.000 Busse und Lastwagen ein. Unter dem Strich stand ein Gewinn von 96 Millionen nach 378 Millionen Euro im ersten Quartal 2019.
Der Konzern hatte bereits vor Corona Probleme und vor einem schwierigen Jahr 2020 gewarnt – unter anderem deshalb wurde bereits ein Stellenabbau bei MAN angekündigt. Offen ist derzeit, wie viele Stellen dort wegfallen sollen. Einem „Handelsblatt“-Bericht aus dem März zufolge könnten 6.000 der rund 36.000 Stellen gestrichen werden.
Unternehmenschef Andreas Renschler wollte die Zahl vor Kurzem in einem Interview mit der „Wirtschaftswoche“ im April nicht bestätigen. „Wir können aber einen signifikanten Stellenabbau nicht ausschließen“, sagte er. Darum gibt es Streit mit den Arbeitnehmervertretern, die angebliche Gespräche über eine Restrukturierung bei MAN dementierten.
Renschler forderte jetzt, „in Europa kurzfristig Investitionsanreize zur umweltfreundlichen Erneuerung der Lkw-Flotten, um die Krise in diesem systemkritischen Sektor zu überwinden“. Damit könnte die im Schnitt zwölf Jahre alte Lastwagenflotte mit sparsameren Modellen erneuert werden, sagte Renschler, der auch dem VW-Konzernvorstand angehört.
(ID:46557273)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.