VW-Abgas-Affäre „Wenn wir schon bescheißen, dann richtig“

Von dpa

Sechs Jahre nach Auffliegen der Diesel-Affäre flackert das Thema nach wie vor immer wieder auf. Ein symbolischer Schlussstrich ist frühestens dann möglich, wenn Hauptschuldige verurteilt werden. Dieser Prozess hat jetzt begonnen.

Einer der vier Angeklagten (links) sitzt zu Prozessbeginn in der Stadthalle Braunschweig.
Einer der vier Angeklagten (links) sitzt zu Prozessbeginn in der Stadthalle Braunschweig.
(Bild: picture alliance/dpa)

Die eigentliche Hauptperson fehlte – aber auch ohne den früheren Konzernchef Martin Winterkorn ist der große Diesel-Prozess angelaufen. Nach jahrelangen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und zwei Corona-Verschiebungen eröffnete das Landgericht Braunschweig am Donnerstag die Hauptverhandlung gegen zunächst vier weitere Ex-Führungskräfte des Wolfsburger Autobauers.

Zum Auftakt trugen die Strafverfolger eine mit deutlichen Vorwürfen gespickte Anklage vor. Demnach sollen die Ingenieure und Manager tief in die Entwicklung und den Einsatz der Prüfstandserkennung in Millionen Fahrzeugen verstrickt gewesen sein. Doch auch in Richtung Winterkorn wurden schon Anschuldigungen formuliert, obwohl dessen Prozessteil wegen gesundheitlicher Probleme vertagt war.

Wer wusste wann was über das geheime „defeat device“, das Deutschlands größtes Unternehmen bisher mehr als 32 Milliarden Euro an juristischen Ausgaben kostete und das Verbrauchervertrauen in die Autobranche weltweit beschädigte? Eine lange Auseinandersetzung hat begonnen, 133 Verhandlungstage bis in den Sommer 2023 sind geplant.

Drei Anwälte pro Manager

Das Gericht hatte die Stadthalle gemietet, um Platz für alle Zeugen, Zuhörer und Journalisten zu haben. Die Angeklagten – äußerlich unbewegt – erschienen mit jeweils drei Anwälten pro Person, schauten unsicher durch den Raum oder blickten betrübt auf ihre Unterlagen.

Oberstaatsanwältin Elke Hoppenworth ist überzeugt, dass auch der damalige oberste Chef eine wesentliche Verantwortung trägt. Den Ermittlungen zufolge soll Winterkorn spätestens im Mai 2014 vom Einsatz einer illegalen Software in den USA gewusst haben: „Er stoppte bewusst pflichtwidrig die weitere Vermarktung nicht. Die Angeklagten wollten damit dem Unternehmen möglichst hohe Gewinne verschaffen.“

Denn der Einbau besserer Abgastechnik, der eine Einhaltung der scharfen US-Emissionsregeln auch ohne schmutzige Tricks erlaubt hätte, wäre wahrscheinlich deutlich teurer gewesen.

Strategie der gezielten Vertuschung

Erst Ende September 2015 gab Volkswagen zu, dass ein bestimmter Code über Jahre hinweg bei als „sauber“ beworbenen Dieseln erkannte, ob der Wagen in einer Testsituation war. Nur dann war die Stickoxid-Reinigung unbeschränkt aktiviert, während auf der Straße ein Vielfaches an Schadstoffen in die Luft geblasen wurde. In der Rekonstruktion der Geschehnisse zeigt sich aus Sicht der Ankläger eine Strategie der gezielten Vertuschung.

Aussage steht gegen Aussage. Ingenieure, die die Abschalteinrichtung vorgeschlagen haben sollen, sagen sinngemäß: Wir haben Bedenken geäußert und vor Konsequenzen gewarnt. Die Vorgesetzten entgegnen: Es wurde über Probleme gesprochen, nie aber über ungesetzliches Handeln.

Für die Staatsanwaltschaft ist klar: Auch Winterkorn könne sich nicht damit herausreden, er habe nur von Unregelmäßigkeiten gehört und die – im Nachhinein – wohl unterschätzt. Nachdem Wissenschaftler in den USA 2014 dem Treiben auf die Schliche gekommen waren, sei etwa die Notiz eines Vertrauten in der „Wochenendpost“ des Chefs relativ eindeutig gewesen.

„Wir haben beschissen“

Ihm sei mitgeteilt worden, dass Autos zulässige Grenzwerte um das bis zu 35-fache überschritten. Dies habe Winterkorn nach Überzeugung der Strafverfolger zur Kenntnis genommen. Aber: „Er entschied sich gegen eine Offenlegung und hoffte, die Rechtsverstöße weiter verschweigen zu können.“

Als US-Aufseher immer stärker auf Antworten drangen, sei das „defeat device“ spätestens bei einer Manager-Besprechung, dem sogenannten „Schadenstisch“, Ende Juli 2015 direkt thematisiert worden. Winterkorn habe mit dem Vertrauten – ebenso ein hochrangiger VW-Manager – zur Vorbereitung telefoniert. Dieser habe ihm erklärt: „Wir haben beschissen.“

(ID:47641914)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung