Werkstattausrüstung: Etwas abgedreht
Bremsscheiben abzudrehen ist scheinbar aus der Mode gekommen. Doch Werkstätten können mit dieser Methode eine Reihe von Problemen lösen. Dabei gibt es allerdings einiges zu beachten.
Anbieter zum Thema

Es gab mal eine Zeit, da ließ sich am Zittern des Lenkrades während des Bremsens erkennen, wann der Kilometerzähler des Autos in den fünfstelligen Bereich wechselte. Zugegeben, das ist etwas übertrieben. Doch noch vor einigen Jahren beanstandeten Neuwagenkunden häufig nach nur 10.000 Kilometern Fahrtstrecke oder früher beim Bremsen auftretende Vibrationen im Bremspedal und im Lenkrad. Wie konnte das sein?
Die Ursache für die Vibrationen lag meist in der Verkettung einiger Umstände. In früheren Jahren wurden Bremsscheiben für Volumenfahrzeuge meist massiv ausgeführt. Außerdem verwendeten die Hersteller keine besonderen Legierungen für die Bremsscheiben. Nach einer starken Hitzeeinwirkung durch starkes Bremsen konnte sich die Bremsscheibe verziehen. Hatte die Bremsscheibe erst einen leichten Schlag, so wurde während der Fahrt durch leichten Kontakt mit dem Bremsbelag immer etwas Material abgetragen. Das führte nach einigen Tausend Kilometern zu Dickenschwankungen der Bremsscheibe. Betätigte der Autofahrer das Bremspedal, so kam es zu Vibrationen im Bremspedal und im Lenkrad.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle
Artikel
Inkl. werbefreies Lesen und jetzt NEU: Vorlese-Funktion
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden