Werkstattportale: Online sichtbar mit Service

Von Martin Achter

Anbieter zum Thema

Im Fahrzeugvertrieb via Internet sind Autohäuser heute meist passabel aufgestellt. Im Service sieht es hingegen oft mager aus. Werkstattportale können ein Weg sein, um online Flagge zu zeigen. Diese bieten teils sogar Instrumente für die Autohaus-Website.

Von der Couch zu Hause aus die passende Werkstatt finden: Werkstattportale können dafür sorgen, dass Betriebe online für potenzielle Kunden besser auffindbar sind, wenn diese per Suchmaschine Anbieter in ihrer Umgebung recherchieren.
Von der Couch zu Hause aus die passende Werkstatt finden: Werkstattportale können dafür sorgen, dass Betriebe online für potenzielle Kunden besser auffindbar sind, wenn diese per Suchmaschine Anbieter in ihrer Umgebung recherchieren.
(Bild: Rawpixel Ltd. - stock.adobe.com)

Werkstattportale fristen noch immer ein Nischendasein. So ergab eine im vergangenen Jahr veröffentlichte Umfrage der Sachverständigenorganisation Dekra, dass nur ein Fünftel aller Autofahrer derlei Plattformen nutzt, um Anbieter oder Kosten für Wartung und Reparaturen an ihren Fahrzeugen zu ermitteln, zu finden oder zu vergleichen.

Kein Wunder, denn Werkstattkunden sind treu. So zeigen Zahlen des Informations- und Datendienstleisters Deutsche Automobil Treuhand (DAT) – seines Zeichens selbst Betreiber des Werkstattportals Fairgarage –, dass vier von fünf Autofahrern immer in die gleiche Werkstatt gehen. Warum braucht es dann also Werkstattportale? »kfz-betrieb« hat mit den Anbietern Autobutler, Drivelog, Fairgarage sowie der Onlinebörse Autoscout 24 mit ihrem Werkstattportal gesprochen und die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.