Batteriediagnosegeräte Wir testen die Tester

Anbieter zum Thema

Batterieprobleme sind die häufigste Pannenursache – vor allem im Winter. Ein Grund, den Akku bei jedem Kundenkontakt professionell zu prüfen. Die GTÜ hat zusammen mit der Hochschule Mannheim Batterietester mehrerer Hersteller verglichen.

Ein Display mit aussagekräftigen Grafiken, ein Drucker für die Dokumentation sowie lange Messkabel – der Busching 100804 zeigt, was ein moderner Batterietester haben muss.
Ein Display mit aussagekräftigen Grafiken, ein Drucker für die Dokumentation sowie lange Messkabel – der Busching 100804 zeigt, was ein moderner Batterietester haben muss.
(Bild: Ottmar Holz)

Moderne Batterien funktionieren fast bis zum Schluss ohne Probleme. Der bevorstehende Exitus kündigt sich heutzutage nicht mehr wochenlang vorher an, das Warnsignal des langsamen Andrehens des Motors fehlt. Daher ist die Batterie aus gutem Grund ein Wartungspunkt bei Inspektionen.

Doch auch hier hat sich viel geändert. Noch vor 20 Jahren kontrollierte der Mechaniker Säurestand und -dichte, führte im Verdachtsfall einen Belastungstest durch. Die Batterie musste geladen sein, der Mechaniker klemmte dicke Kabel an die Pole. Im Tester wurde dann die Batterie über einen regelbaren Lastwiderstand kurzgeschlossen, der Spannungsabfall als Qualitätskriterium verwendet.