Umfrage Zustimmung zum Tempolimit wächst

Von Thomas Günnel

Tempolimit ist bekanntermaßen das Reizthema schlechthin für deutsche Autofahrer. Eine Umfrage von Infratest legt nun aber nahe, dass die Zahl der Befürworter in der Bevölkerung weiter wächst.

Einer Umfrage von Infratest zufolge ist die Mehrheit der deutschen Autofahrer für ein Tempolimit auf Autobahnen.
Einer Umfrage von Infratest zufolge ist die Mehrheit der deutschen Autofahrer für ein Tempolimit auf Autobahnen.
(Bild: Thomas Günnel/Automobil Industrie)

Immer mehr Bundesbürger sind für ein generelles Tempolimit auf Autobahnen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest Dimap. Beauftragt hat die Umfrage der Südwestrundfunk (SWR). Wie der Sender mitteilt, votierten 59 Prozent der rund 1.000 Befragten dafür, ein generelles Tempolimit von 130 Stundenkilometern auf Autobahnen einzuführen. Das sind sechs Prozentpunkte mehr als noch vor einem Jahr in einer entsprechenden Umfrage für den ARD-Deutschlandtrend.

39 Prozent der Befragten sprachen sich gegen die Einführung eines generellen Tempolimits auf Autobahnen aus. Das sind sechs Prozentpunkte weniger als vor einem Jahr. Laut SWR sprachen sich lediglich die befragten Anhänger der FDP mit 69 Prozent mehrheitlich gegen ein Tempolimit aus. Die Sympathisanten der AfD zeigten sich in dieser Frage mit jeweils 50 Prozent exakt gespalten.

Anhänger aller anderen im Bundestag vertretenen Parteien stimmten deutlich für ein Tempolimit: Linke 90 Prozent, Grüne 75 Prozent, SPD 60 Prozent und auch die Unterstützer von CDU und CSU zu 56 Prozent.

Mehr Sicherheit auf der Straße?

Insgesamt 53 Prozent der Befragten erwarten sich durch ein Tempolimit mehr Sicherheit im Straßenverkehr; 33 Prozent meinten, das Tempolimit trage weniger zu sicherem Straßenverkehr bei. Zwölf Prozent glauben „gar nicht“ an mehr Verkehrssicherheit durch ein Tempolimit.

Anfang des Jahres hatte bereits der ADAC für Aufsehen gesorgt, als er von seiner bisher ablehnenden Haltung gegenüber einem Tempolimit abrückte. Man sei „nicht mehr grundsätzlich“ gegen eine Geschwindigkeitsbegrenzung, hatte der ADAC-Vizepräsident Verkehr, Gerhard Hillebrand, der „Deutschen Presse-Agentur“ im Vorfeld des 58. Verkehrsgerichtstags in Goslar gesagt.

Im Mai hatte sich zudem der Deutsche Verkehrssicherheitsrat für ein generelles Tempolimit auf Autobahnen ausgesprochen. Am Zustandekommen des Beschlusses hatte es im Nachgang allerdings heftige Kritik gegeben. ZDK-Präsident Jürgen Karpinski etwa wies darauf hin, dass sich „offenbar 60 Prozent des DVR-Vorstands durch Enthaltung und Gegenstimmen nicht für diesen Beschluss ausgesprochen haben“.

Die Umfrage entstand im Vorgriff auf die Sendung „Mal ehrlich ... wer stoppt die Autoraser?“, die Teil der ARD-weiten Themenwoche „#wie leben - bleibt alles anders“ ist. Der SWR präsentiert die komplette Umfrage während einer Sendung am Mittwoch Abend um 22 Uhr im SWR Fernsehen (https://www.swrfernsehen.de/mal-ehrlich/mal-ehrlich-wer-stoppt-die-autoraser-100.html.

(ID:47001818)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung