94 Prozent: Bei Vehiculum sind fast nur noch elektrifizierte Autos gefragt
Anbieter zum Thema
Eine kleine Delle hat auch die Leasing-Plattform Vehiculum zu Beginn der Corona-Krise verkraften müssen. Seit Juli haben die Berliner aber wieder ihr vorheriges Niveau erreicht. Deutlich verändert hat sich seitdem allerdings das Nachfrageverhalten der Kunden.

Mit günstigen Leasingkonditionen und der Möglichkeit, Verträge komplett digital abzuschließen, hat sich Vehiculum in der Autobranche einen Namen gemacht. Und die weiteren Ziele der Berliner sind ehrgeizig: Gründer und CEO Lukas Steinhilber will das E-Commerce-Start-up nach eigener Aussage „zu einem führenden deutschen Tech-Unternehmen“ formen. Perspektivisch soll Vehiculum „zur ersten deutschen Plattform für monatsbasierte Mobilität“ werden.
Derzeit verdient das Online-Unternehmen sein Geschäft vor allem mit der Vermittlung klassischer Leasingverträge. Und das läuft nach einer kleinen Delle zu Beginn der Corona-Pandemie weiter gut, wie ein Vehiculum-Sprecher auf Nachfrage erklärte. In der Anfangsphase der Corona-Krise habe man die Marketingkosten „sicherheitshalber stark reduziert“ und in der Folge dementsprechend weniger Abschlüsse als zuvor verzeichnet. „Seit Juli sind wir allerdings wieder auf Vor-Corona-Niveau und verzeichnen seither einen konstanten Anstieg der Abschlüsse“, erklärte der Sprecher.
Eine genau Zahl, wie viele Verträge Vehiculum derzeit schließt, wollte er nicht verraten. Eine ungefähre Hausnummer nannte er aber doch: Seit Anfang 2019 habe die Plattform eine fünfstellige Zahl an Abschlüssen realisieren können. Rund 80 Prozent davon kamen aus dem Gewerbekundenbereich, 20 Prozent stammten von Privatkunden, für die es bei Vehiculum seit Sommer 2019 Angebote gibt.
Verdoppelter Umweltbonus schlägt voll durch
Eine deutliche Veränderung haben die Berliner zuletzt im Nachfrageverhalten ihrer Kunden feststellen können. Die deutlich höhere staatliche Förderung von elektrifizierten Autos schlägt bei Vehiculum voll durch.
Das geht aus einer Auswertung der Abschlüsse hervor, die »kfz-betrieb« exklusiv vorliegt. Demnach waren im dritten Quartal 2020 fast ausschließlich elektrifizierte Modelle auf der Plattform gefragt: 62 Prozent aller Abschlüsse in diesem Zeitraum entfielen auf Hybride, 31 Prozent auf rein batteriebetriebene Autos. Benziner (5 %) und Diesel (1 %) zogen dagegen kaum Interesse auf sich. Zum Vergleich: Im ersten Quartal 2020 wurde mit 52 Prozent noch mehr als jeder zweite Leasingvertrag bei den Berlinern für einen Benziner geschlossen.
Da die Bundesregierung künftig auch den Aufbau privater Ladeinfrastruktur fördert, rechnet bei Vehiculum niemand damit, dass sich der jüngste Trend schnell wieder umkehrt. Ab dem 24. November können Interessenten bis zu 900 Euro Zuschuss für eine Wallbox bei der KfW beantragen.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/29/56/2956ad70c5ce0e4884ca74f9eb837d54/92172767.jpeg)
Breite Zustimmung für die Wallbox-Förderung
(ID:46956518)