Handgeführte Maschinen Akku auf dem Vormarsch
Ebenso wie der konventionelle Verbrenner bekommt auch das mit Druckluft betriebene Werkzeug zunehmend elektrische Konkurrenz, die vieles besser kann. Das wirft die Frage auf: Hat das klassische Druckluftwerkzeug noch eine Zukunft?

Alternative Antriebe – allen voran der Elektroantrieb – machen den konventionellen Antriebsarten zunehmend Konkurrenz. Dieser Trend ist nicht nur in der Automobilproduktion zu beobachten, sondern auch in den Kfz-Werkstätten selbst. Hier insbesondere beim liebsten Werkzeug der meisten Mechaniker: dem Schlagschrauber. Die Nachteile des klassischen Druckluftantriebs dürften den meisten bekannt sein: Er ist laut, wirbelt Staub auf und schränkt mit dem benötigten Luftschlauch die Bewegungsfreiheit permanent ein. Dazu kommen eine grotesk ineffiziente Energiebilanz – nur circa fünf Prozent der eingesetzten Energie werden tatsächlich in Druckluft umgewandelt – und ein insgesamt empfindliches, wartungs- und störungsanfälliges Druckluftnetz.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle
Artikel
Inkl. werbefreies Lesen und jetzt NEU: Vorlese-Funktion
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden