Aston Martin DBS Superleggera: Der stärkere Vanquish S
Anbieter zum Thema
Mit dem neuen Aston Martin DBS Superleggera lässt die britische Nobelmarke wieder eine historische Modellbezeichnung aufleben. Und wie. Die neue Version hat zwar weniger Hubraum als das historische Vorbild, aber mehr als doppelt so viel Leistung.

Wegen Untermotorisierung hat wohl noch kein Kunde einen Aston Martin zurückgegeben. Schon gar nicht, wenn der als Modellbezeichnung das Kürzel DBS trug. Das galt bereits für das erste Coupé dieser Art, das bis 1972 gebaut wurde, und erst recht für den aktuellen Nachfolger. Der hat zwar weniger Hubraum, dafür aber mehr als doppelt so viel Leistung im Vergleich zur Ursprungsversion.
Die noble englische Sportwagenschmiede betritt damit Neuland, und zwar gleich an zwei verschiedenen Stellen. Noch nie hatte ein Serienfahrzeug der Marke mehr als 700 PS und noch nie war ein Aston Martin so kostspielig. Knapp 275.000 Euro werden als Basis aufgerufen, mit entsprechenden Ausstattungsoptionen wird der größte Teil der überwiegend handgefertigten GTs für mehr als 300.000 Euro zu den Kunden rollen.
Marek Reichmann ist ganz begeistert von dem Zweitürer: Der DBS Superleggera sei „absolut in seiner Schönheit“, aber auch „absolut in seiner Kraft“. Dass dem Engländer mit polnischen Wurzeln die Superlative so leicht über die Lippen kommen, überrascht nicht. Er ist Chefdesigner bei Aston Martin und somit verantwortlich für das, was die Kunden als erstes von dem 4,71 Meter langen Coupé wahrnehmen. Reichmann hat derzeit gut zu tun, denn sein Chef Andy Palmer hat die Devise ausgegeben, bis 2023 sieben neue Modelle auf den Markt zu bringen.
Der DBS Superleggera ist das dritte dieser Serie, für Ende 2019 ist die Ankunft des ersten Allradfahrzeugs der sportlichen Briten avisiert. Reichmann ist kein Vertreter der Design-Philosophie, die auf „Familiengesichter“ setzt. Das ist im Vergleich mit dem letzten Newcomer, dem Vantage, gut zu erkennen. Puristisch und auf das Wesentliche reduziert der Zweisitzer, während der mit zwei Rücksitzen ausgestattete DBS den würdevollen Auftritt sucht, der über jeden Zweifel erhabene Leistung mit höchstem Komfort für die Insassen verbindet. Der deutlich größere Wabengrill gibt eine Ahnung von dem immensen Luftbedarf des Motors, der in Köln für den Einbau im Stammwerk Gaydon vorbereitet wird.
Nur wenige Gemeinsamkeiten sind zwischen beiden Sportwagen auszumachen, so etwa die bündig in der Tür verschwindenden Klappgriffe. Die benutzt der Hersteller schon länger, auch Jaguar- und Lexus-Fahrer mussten sich zwischenzeitlich mit der Technik anfreunden, doch das macht dieses Öffnungsprinzip nicht besser. Zum Glück sind bei Aston Martin die Türen so leichtgängig gelagert, dass man nur wenig Kraft ausüben muss, um das Blatt in dem markentypischen Winkel von 16 Grad nach schräg oben gleiten zu lassen. Damit das überbordende Leistungspotenzial optisch glaubwürdig umgesetzt wird, kommen serienmäßig 21 Zoll große Leichtmetallräder zum Einsatz.
Schlichte Eleganz im Innenraum
Das ohne Hang zu verspielter Technikhuberei gestaltete Interieur setzt auf die Eleganz geschwungener Linien und zurückhaltender Farbakzente. Das unten abgeflachte Lenkrad wird von zwei Schaltpaddeln flankiert, die fest montiert und deshalb größer sind, als andere, die sich mit der Lenksäule bewegen. Als Solodarsteller fungiert der links sitzende Lenkstockhebel, der ebenso wie das Infotainmentsystem aus dem Mercedes-Baukasten stammt. Optisch reizvoll ist die vielfach zum Einsatz kommende Rautensteppung verschiedener Verkleidungen und Bespannungen, aber nicht immer sinnvoll. Zum Beispiel dann nicht, wenn Nähte und Ornamente wegen der starken Scheibenneigung unwillkommene Spiegelungen erzeugen.
Vorbildliche Passform garantieren die Sportsitze, deren elektrische Einstellungen beiderseits der Mittelkonsole vorgenommen werden. Was handwerkliche Verarbeitung und anschmiegsame Belederung angeht, sind die Rücksitze mit nicht weniger Aufwand als vorn realisiert worden, nur muss man ehrlicher Weise konstatieren, dass erwachsene Passagiere wohl nicht in den Genuss eines Aufenthalts dort kommen werden. Das flache Dach und der minimale Fußraum schließen dies aus. Die Zuladung von Golfbags ist dagegen anstrengungsfrei zu bewerkstelligen, denn sie müssen nur 60 Zentimeter angehoben werden, um sie unter der Heckklappe zu verstauen. Kleinteile lagern unter der Abdeckung der Mittelkonsole, die elektrisch zu bewegen ist. Auf ein Handschuhfach wurde verzichtet, mutmaßlich deshalb, weil man wegen der Lenkradheizung keine Fingerwärmer braucht.
(ID:45488777)