Autohaus Liliensiek verfolgt Dresdener Drei-Säulen-Strategie
Das Autohaus Liliensiek setzt konsequent auf den Hol- und Bringdienst. Doch dieser ist nur eins von drei strategischen Geschäftsfeldern, mit denen Chef Daniel Liliensiek die Jury des Service Awards überzeugt hat.
Anbieter zum Thema

Zugegeben, die Überschrift stimmt nicht ganz. Das Autohaus Liliensiek sitzt nicht in Dresden, sondern in Dippoldiswalde, einer Kleinstadt rund 20 Kilometer südlich der Elbmetropole. Doch weil die sächsische Hauptstadt mit ihrer Kaufkraft und Wirtschaftsstärke eine wichtige Rolle in der Unternehmensstrategie von Geschäftsführer Daniel Liliensiek spielt, soll sie trotzdem an so prominenter Stelle genannt werden.
Denn um sein Servicegeschäft auszubauen, hat der Unternehmer entschieden: „Wenn die Kunden nicht zu uns kommen, dann gehen wir eben zu ihnen.“ Der aktiv vermarktete Hol- und Bringdienst ist eine von drei strategischen Säulen, die Liliensiek zum Umsatzwachstum und zur Zukunftssicherung seines mittelständischen Betriebs definiert hat.
Zwei Mitarbeiterinnen sind ganztägig unterwegs, um Kundenfahrzeuge abzuholen. Dabei agieren sie nicht nur als Fahrerinnen, sondern auch als Serviceassistentinnen im Außendienst. Sie haben einen Tabletcomputer dabei, der Zugriff auf die EDV des Autohauses gewährt, und können direkt beim Kunden Aufträge schreiben. Das finden nicht nur Privatkunden gut, sondern es soll vor allem gewerbliche Kunden davon überzeugen, ihre Fahrzeuge bei Liliensiek warten und reparieren zu lassen. Besonders viel Spaß macht dem Autohaus-Chef der Vertrag mit einem überregional tätigen Pizza-Lieferdienst: Die jungen Fahrerinnen und Fahrer mit ihrer heißen Ware nehmen es mit dem Einparken nämlich oft nicht so genau und sorgen für eine stabile Auslastung der Karosserieabteilung in Dippoldiswalde.
Economy Service schon vor Volkswagen eingeführt
Die zweite Säule bei Liliensiek ist das Geschäft mit Fahrzeugen der Segmente 2 und 3. Der Betrieb hat das Thema „Economy Service“ schon lange vor dem Mutterkonzern entdeckt und bewirbt aktiv seine günstigen Reparaturangebote für Fahrzeuge ab vier Jahren – sinnigerweise auch mit großformatigen Plakaten an Bushaltestellen.
Das klingt alles sehr seriös und durchkalkuliert – doch wo bleibt der Spaß? Dafür steht die dritte strategische Säule namens Performance. Anders als viele andere Markenbetriebe kümmert sich Liliensiek aktiv um die Wünsche junger Autofahrer nach Individualisierung, mehr Motorleistung und besserem Sound.
Keine Angst vor der Zukunft
„Keine Angst vor der Zukunft“ – das ist das Motto von Daniel Liliensiek, und damit hat das Autohaus in Sachsen die Jury des Service Awards überzeugt. Sie ist besetzt mit Vertretern der Redaktion »kfz-betrieb« sowie der Sponsoren Continental, Fuchs Schmierstoffe und TÜV Nord. Die Verleihung des Service Awards findet am 14. September 2017 während der IAA in Frankfurt im Hotel Maritim statt. An der viel beachteten Preisverleihung des »kfz-betrieb«-Service-Awards nehmen jährlich rund 250 Gäste aus der gesamten Automobilbranche teil. Die Teilnahme an der Preisverleihung ist kostenlos. Anmeldung unter www.service-award.de
(ID:44780332)