Mit Spannung wird der nächste Autogipfel erwartet. Das Treffen mit Bundeskanzlerin Merkel am 8. September findet für die Spitzenvertreter aus der Branche jedoch nicht wie ursprünglich geplant im Kanzleramt statt, sondern digital. Auch die Inhalte dürften angesichts der Pandemie andere sein.
Bundeskanzlerin Merkel hat zum nächsten Autogipfel eingeladen.
(Bild: Volkswagen)
Zu einem nächsten Treffen mit Vertretern der Automobilindustrie hat Bundeskanzlerin Merkel für den 8. September eingeladen. Wegen der anhaltenden Pandemie findet der Autogipfel digital statt. Eingeladen sind neben den Regierungsvertretern die Chefs der deutschen Autokonzerne BMW, Daimler und Volkswagen, der Verband der Automobilindustrie (VDA), Vertreter der großen Autozulieferer sowie Vertreter der IG Metall und Vertreter der Betriebsräte.
Wie der VDA bestätigt, findet das Treffen im Rahmen der Initiative „Konzertierte Aktion Mobilität" (KAM) statt. KAM steht für den Austausch von Politik, Experten aus anderen Branchen und Automobilindustrie mit dem Ziel, den Produktions- und Innovationsstandort Deutschland zu stärken.
Zuletzt ging es um die Forderung von Kaufprämien
Auf der Agenda des Treffens stehen unter anderem Technologie- und Zukunftsthemen. Schwerpunkte sind dabei die Felder Digitalisierung und Automatisierung im Verkehr sowie Daten im Mobilitätssektor.
So zumindest war die ursprüngliche Planung des Treffens, das als Fortsetzung des ersten Austauschs von November 2019 stattfinden sollte. Vor knapp einem Jahr ging es im Bundeskanzleramt unter anderem um den Umweltbonus für Elektrofahrzeuge und den Ausbau des Ladesäulennetzes.
Außerplanmäßig dürften aber die Folgen der Corona-Krise für die Automobilbranche die Gesprächsinhalte bestimmen. Beim jüngsten außerplanmäßigem Autogipfel im Juni 2020 wurde um eine staatliche Kaufprämie gerungen, die die Autobranche für alle sauberen Fahrzeuge gefordert hatte. Für die Verbrenner fiel diese jedoch aus. Stattdessen wurde der Umweltbonus für E-Fahrzeuge verdoppelt.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.